Buchsbaumzünsler im Garten bekämpfen: Was gegen den Befall hilft
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Donnerstag, 05. Juni 2025
Der Buchsbaumzünsler kann rasch zu einer echten Plage werden. Doch mit ein paar Tipps und Tricks kann man die lästigen Bewohner schnell wieder loswerden. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.
- Echte Plage: Der Buchsbaumzünsler - Herkunft und Verbreitung
- Schäden und Bekämpfung
- Umgang mit befallenen Pflanzen
Der Buchsbaumzünsler kann eine echte Plage sein. Sein Appetit scheint grenzenlos, ganze Buchsbäume frisst er kahl. Wie wird man die Schädlinge wieder los? Welche Mittel können dir dabei helfen? Was kannst du tun, wenn deine Pflanze befallen ist? Und was machst du mit den betroffenen Pflanzen?
Der Buchsbaumzünsler: Invasive Art breitet sich seit 2016 stark aus
Der Buchsbaumzünsler gehört zu den invasiven Arten, das heißt, er ist in unseren Gefilden eigentlich nicht heimisch. Ursprünglich kommt er aus Asien, hauptsächlich in China und Japan, aber auch Korea ist er verbreitet. Eingewandert ist der Schädling sehr wahrscheinlich über Container mit Setzlingen aus Fernost. Erstmals trat er in Deutschland 2006 in Erscheinung, rund um die Rheinhäfen Kehl und Weil am Rhein. Von dort verbreitete er sich weiter bis nach Österreich, in die Niederlande, die Schweiz und nach Frankreich. Seit 2016 ist Bayern sehr stark betroffen, zunächst an den Läufen von Main und Donau.
Das Problem: Der Buchsbaumzünsler hat keine natürlichen Fressfeinde. Die heimischen Vögel kannten ihn nicht und er schien ihnen anfangs auch nicht zu schmecken. So war die Verbreitung kaum aufzuhalten. Allerdings scheint sich dies inzwischen zu ändern und der Buchsbaumzünsler wird Teil des Lebenskreislaufs in Gärten und Parks. Haussperlinge, Kohlmeisen und Wespen entdecken ihn als proteinreiche Nahrungsquelle.
Der ausgewachsene Falter der Raupen lebt nur etwa acht Tage, in denen er sich fortpflanzt. Der weiße Falter ist etwa 2,5 Zentimeter lang mit einer Flügelspannweite von vier bis fünf Zentimetern. Er sitzt meist auf den Unterseiten der Blätter des Buchsbaumes, wo er seine Eier ablegt. Pro Jahr können etwa vier Generationen heranwachsen.
Raupen sind schon im Frühling aktiv - so erkennst und bekämpfst du einen Zünsler-Befall
Gefährlich sind vor allem die Raupen. Sie sind leuchtend grün, mit schwarzen Punkten und weißen Borsten, bis zu sechs Zentimeter lang und sehr hungrig. Ab Mitte März beginnen sie, sich durch den Buchsbaum zu fressen. Die Raupen fressen sich von innen nach außen, daher erkennt man den Befall oft erst spät. Nach vier Wochen verpuppen sie sich in weißen Gespinsten.
Ist der Buchsbaum erst einmal befallen, gilt es, schnell zu handeln. Hilfreich ist auch die Jahresuhr des Buchsbaumzünslers. Hier einige Tipps, wie du ihn erkennst: