Schattenpflanzen: Top 10 Pflanzen für schattige Plätze
Autor: Agentur dpa, Redaktion
Bamberg, Montag, 26. April 2021
Schattenpflanzen für Balkone oder Gärten zu finden, kann für viele zur Herausforderung werden. Dabei sind sonnenarme Pflanzplätze nicht unbedingt ein Nachteil. Mit den richtigen Pflanzen lassen sich auch schattige Ecken in sattes Grün tauchen und sogar Essbares anbauen. Wir stellen 10 Pflanzen vor, die ideal für den Schatten geeignet sind.
Jetzt Garten-Newsletter abonnieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Schattenpflanzen für Garten und Balkon gibt es in jeglichen Formen und Farben zu finden. Für viele Gärtner:innen sehen die Bedingungen für ein ideales Pflanzenwachstum trotzdem immer noch so aus: Sonne, Sonne und nochmals Sonne. Doch die Realität ist das genaue Gegenteil. Denn in einem Garten herrscht häufig genauso viel Schatten wie Sonne. Bäume, Hecken und Gebäude werfen stundenweise Schatten oder lassen in manche Ecken sogar gar kein Sonnenlicht. Doch solche Ecken sind kein Grund zum Verzweifeln. Es gibt zahlreiche Zierpflanzen, Obst- und Gemüsesorten und Kräuter, die genau solche Plätzchen brauchen, um ideal zu kultivieren.
Schatten ist nicht gleich Schatten
Auch wenn sich unter dem "Schatten" womögliche jeder dasselbe vorstellt, unterscheidet man in der Botanik in verschiedene Arten des Schattens: absonnige Standorte, Halbschatten, lichter Schatten und Vollschatten.
Video:
- absonnige Standorte: hier spricht man von Standorten, die zwar hell sind, aber nie direktes Sonnenlicht bekommen. Beispielsweise sind das Innenhöfe oder Plätze vor Mauern.
- Halbschatten: halbschattige Standort bekommen nur halbtags Sonne. Je nach Lage kommt die Sonnenperiode entweder vormittags oder nachmittags.
- Lichter Schatten: Der lichte Schatten ist dem Halbschatten sehr ähnlich. Allerdings kommt es hier nicht zu längeren Sonnen- und Schattenperioden, sondern zu einem stetigen Wechsel zwischen den beiden.
- Vollschatten: In vollschattigen Bereichen kommt kein Licht hin und es ist meist sehr kühl und dunkel.
Je nach Schatten verändern sich auch die Pflanzen, die dort kultiviert werden können. Am besten informieren Sie sich über den Standort, den Sie bepflanzen wollen. Häufig reicht auch ein Foto, dass Sie im Gartencenter oder ihrer lokalen Gärtnerei vorzeigen. So können Sie individuell beraten werden.
10 Schattenpflanzen im Überblick:
- Krokus
- Funkien
- Frauenmantel
- Akelei
- Waldmeister
- Farne
- Vergissmeinnicht
- Waldlilie
- Tränendes Herz
- Kräuter
1. Krokus
Unter Laubbäumen können Frühblüher wie Krokus zum Frühlingsanfang für echte Farbtupfer in schattigen Plätzen sorgen. Die kleinen Zwiebelblumen kultivieren ideal an schattigen bis halbschattigen Plätzen und kommen mit mäßig viel Sonnenlicht aus. So müssen schattige Garten- und Balkonbesitzer nicht auf die wunderschönen Frühlingsbrecher verzichten.
2. Funkien
Die Funkie (Plantain Lilies) ist auch unter dem Namen Herzblattlilie bekannt und kommt aus der Pflanzenfamilie der Agavengewächse. Für viele ist die Funkie der Star unter den Schattenpflanzen und wurde 2009 zur Staude des Jahres gekürt. Die große Farbenvielfalt ist schön anzuschauen und zeigt zusätzlicher, welcher Standort der richtige ist. Für den Schatten eignen sich die weiß-grünen, weiß-gelben und die blau-grünen Sorten am besten.
3. Frauenmantel
Der Frauenmantel (Alchemilla) gehört zu den Rosengewächsen und ist besonders für seine Heilkräfte bekannt. Besonders für Frauen, daher der Name, kann ein Tee aus dem Rosengewächs gegen Unterleibsentzündungen und Menstruationsprobleme helfen. Aber auch im Garten kann er als Bodendecker für schattige Plätze so manch ein Wunder verbringen. Mit den fröhlichen grün-gelben Blütenrispen ist der Frauenmantel ein idealer Lückenfüller, der mit vielen beliebten Staudenarten wie Rosen, Geranien und Lavendel harmoniert.