Pfingstrosen und Päonien: Tipps fürs Pflegen, Pflanzen und Schneiden
Autor: Redaktion
Bamberg, Freitag, 21. Mai 2021
Pfingstrosen sind pflegeleichte Blütenbringer für den späten Frühling. Ihre üppigen und wohlduftenden Blüten bringen tolle Farbakzente in jeden Garten. Damit auch Ihr Garten zum echten Hingucker wird, haben wir die besten Pflegetipps für Sie.
- Pfingstrosen sind keine Rosen
- Keine Verbindung zwischen Pfingsten und Pfingstrosen
- Pfingstrosen brauchen viel Sonne und mäßig Wasser
- Päonien sind giftig
Pfingstrosen, oder auch Päonien genannt, sind für ihre vollen Blüten bekannt. Auch wenn ihr Name es vielleicht anders vermuten lässt, gehören Pfingstrosen botanisch nicht zu den Rosen, sondern zu den Hahnenfußgewächsen. Die Namensgebung hat sich allein vom Aussehen abgeleitet. Denn Pfingstrosen und Rosen haben eine ähnliche Blütenstruktur. Außerdem blühen sie zum gleichen Zeitpunkt, nämlich zu Pfingsten. Die meisten, originalen Arten der Pfingstrose stammen aus Südeuropa und Ostasien. Mittlerweile ist sie auch in Nordeuropa heimisch, da sie durch Kreuzungen an die Umweltbedingungen angepasst wurde.
Was haben die Pfingstrosen mit Pfingsten zu tun?
Die Pfingstrose hat trotz Namen nicht wirklich viel mit dem christlichen Feiertag Pfingsten zu tun. Ihre Blütezeit fällt zufällig auf denselben Zeitraum wie Pfingsten und wurde daher schon früh mit dem Tag assoziiert.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Trotzdem ranken sich besonders um ihren botanischen Namen, Päonie, viele Sagen. Der Name stammt aus einer griechischen Sage, in der der Arzt Paion den verletzten Hades mit einer Pfingstrose heilt.
Der Pflanze werden bis heute heilende Kräfte zugesprochen. Sie gilt als krampfstillend, beruhigt gereizte Haut und hilft bei Rheuma.
Päonien als Strauch oder Staudenpflanze
Generell unterscheidet man Pfingstrosen als Strauch oder als Staudenpflanze. Der wesentliche Unterschied liegt in der Überwinterung.
Video:
Staudenpfingstrosen ziehen sich im Winter komplett in den Grund zurück, sodass man sie kaum noch sieht. Strauchpflanzen werfen im Winter ganz normal ihre Blätter ab.