Hortensien im Frühling: Worauf Sie beim Rückschnitt achten müssen
Autor: Josef Schröder
Bamberg, Donnerstag, 04. April 2019
Schneeball-Hortensie, Rispenhortensie, Bauernhortensie: Sie alle brauchen jetzt, im Frühjahr, einen Rückschnitt. Wir haben Tipps für Sie, was es dabei zu beachten gibt.
In vielen Gärten fangen bald wieder die Hortensien an zu blühen. Damit die Pflanze besonders schön und besonders lange blüht, ist ein Rückschnitt unbedingt nötig.
Hortensien: Wann und wie viel muss ich zurückschneiden?
Die vielen Hortensienarten und die unterschiedlichen Schnittregeln verwirren aber manch einen Hobbygärtner: Wann darf ich meine Hortensie zurückschneiden? Wie viel muss ab? Was muss ich beachten? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Schneeball-Hortensien
Die alten Triebe der Schneeball-Hortensien werden mit der Schere bis auf 15 Zentimeter über dem Boden gekürzt. Rispenhortensienhingegen werden wie Beetrosen geschnitten: Die Stummel sollten unbedingt ein Augenpaar, also Knospen für die neuen Triebe besitzen. Sind die Sträucher im Laufe der Jahre zu dicht geworden, entfernt man ungünstig wachsende oder schwache Triebe nun ganz.
Lust auf einen blühenden Garten? Hortensien gibt's hier!*
Manche Gartenbesitzer schneiden auch die Bauernhortensien einfach zurück. Das ist aber nicht richtig, da damit die Blütenknospen aus dem Vorjahr mit verschwinden. Im Frühjahr entfernt man nur die alten abgestorbenen Blütendolden, die bis jetzt Schutz boten, etwas oberhalb der neuen Blütenknospen.