Hortensie schneiden im März: So gelingt der richtige Rückschnitt im Frühjahr
Autor: Antonia Schramm
Nürnberg, Dienstag, 28. März 2023
Schneeball-Hortensie, Rispenhortensie, Bauernhortensie: Sie alle brauchen jetzt, im Frühjahr, einen Rückschnitt. Wir erklären euch, wie dieser funktioniert.
- Der richtige Rückschnitt bei Hortensien
- Hortensie richtig scheiden
- Tipps und Tricks zur Hortensien-Pflege
In vielen Gärten fangen bald wieder die Hortensien an zu blühen. Damit die Pflanze besonders schön und besonders lange blüht, ist ein Rückschnitt unbedingt nötig.
Hortensien: Wann und wie viel muss ich zurückschneiden?
Die vielen Hortensienarten und die unterschiedlichen Schnittregeln verwirren aber manch einen Hobbygärtner: Wann darf ich meine Hortensie zurückschneiden? Wie viel muss ab? Was muss ich beachten? Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Schneeball-Hortensien, wie die opulente weiße Sorte "Annabelle", oder auch Rispenhortensien sollte man jetzt zurückschneiden. Beide Arten bilden nämlich ihre Blütenknospen am neuen Jahresaustrieb. Die alten Triebe der Schneeball-Hortensien werden mit der Schere bis auf 15 Zentimeter über dem Boden gekürzt. Rispenhortensienhingegen werden wie Beetrosen geschnitten: Die Stummel sollten unbedingt ein Augenpaar, also Knospen für die neuen Triebe besitzen. Sind die Sträucher im Laufe der Jahre zu dicht geworden, entfernt man ungünstig wachsende oder schwache Triebe nun ganz.
Hortensien waren lange das, was man gerne als out und altbacken bezeichnet. Dabei sind die Sträucher mit ihren dicken, kugeligen oder tellerförmigen Blüten im Sommer der Hingucker im Beet. Das finden nicht nur jene Hobbygärtner, die selbst im städtischen Umfeld gerade gerne einen Bauern- oder Landhausgarten anlegen wollen. Zumal es neue Hortensien-Züchtungen gibt. "Grob unterscheidet man Ball- oder Bauernhortensien, Rispen-, Teller-, Samt-, Eichblatt- und Kletterhortensien", erklärt Dirk Böhlje vom Verband der GartenBaumschulen in Haan. Im Trend liegen Hortensien, die in den verschiedenen Stadien der Blühphase mehrmals die Farbe wechseln.
Auch dunkellaubige Exemplare oder Sorten mit schwarzen Stielen wie die Zauberstab-Hortensie finden besonderen Zuspruch. Auch die ungewöhnlichen blaublühenden Pflanzen finden sich häufig im Garten.
So geht der richtige Rückschnitt
Du ahnst es vielleicht schon: Hortensie ist nicht gleich Hortensie und je nach Art gelten unterschiedliche Regeln für die Pflege. Eine Regel ist jedoch für alle Sorten gleich und deshalb ganz leicht zu merken: Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Hortensien ist das zeitige Frühjahr – also Ende Februar oder Anfang März, wenn keine ganz starken Fröste mehr zu erwarten sind.
Video:
Viele Gartenbesitzer wundern sich, warum ihre Hortensien nicht so recht blühen wollen. Das kommt daher, dass im Frühjahr falsch geschnitten worden ist. Wenn man die Bauernhortensien einfach zurückschneidet, ist das nicht richtig, da damit die Blütenknospen aus dem Vorjahr mit verschwinden.