Gartenpflege im Herbst und Winter - was wichtig ist
Autor: Jupp Schröder
Lichtenfels, Mittwoch, 17. Sept. 2014
Für den Herbst weiß Gartenspezialist Jupp Schröder einiges zur Pflege von Amaryllis und von Bäumen zu sagen und erklärt außerdem die richtige Gartenpflege zur Überwinterung von Beeten und Lampenputzergras.
Sollten noch an Bäumen Äste abgeschnitten werden, so hat dies bis circa 20. September zu erfolgen. Jetzt ist noch Leben im Holz. Dadurch können von den Bäumen die Wunden noch vor dem Winter noch abgeschottet werden. Dadurch dringen die Pilze nicht so leicht ins Holz ein, die dort für die Zerstörung sorgen. In der Vegetationszeit leiden daher die Bäume unter Eingriffen am wenigsten.
Amaryllis
Außerdem benötigt die Amaryllis jetzt eine vollkommene Ruhezeit bis zum Oktober. In dieser Ruheperiode muss die Zwiebel solange völlig trocken gehalten werden, bis sich der Blütenschaft wieder zeigt.
Gründüngung für Beete
Als Gründüngung kann Winterroggen, -wicke oder -weizen auf leere Beete ausgesät werden. Die Pflanzen bleiben über Winter stehen und sorgen für eine Lockerung des Bodens. Im Frühjahr wird dann das Grünmaterial untergegraben. Neben der Lockerung, bleiben die Pflanzennährstoffe im Boden erhalten.
Die Gründüngung ist besonders für Sandböden von Vorteil. "Schwere" Böden aber sind im Herbst umzugraben, damit der Frost seine sprengende Wirkung auf die Ackerkrume entfalten kann.
Lampenputzergras
Das Lampenputzergras steht immer noch in voller Blüte. Es ist auch im Winter eine Zierde. Erst im Frühjahr wird es herunter geschnitten. So schützt es sich selber und in den Stoppeln kann über Winter kein Wasser stehen, das zur Fäulnis führen kann. Besonders schön wirkt das Lampenputzergras bei Raureif.