Vitamine in der Kiste: So werden Beerensträucher zum Highlight Ihres Balkons
Autor: Sabine Wich
Bamberg, Freitag, 10. Mai 2019
Beeren sind lecker und lassen sich super auf dem Balkon ziehen. Damit die Sträucher auch optische Hingucker werden, erklären wir Ihnen, wie Sie alte Holzkisten und Paletten in dekorative Vitaminfabriken recyceln.
Die Sonne strahlt, von Tag zu Tag wird es etwas wärmer und es zieht uns damit immer häufiger nach draußen - vor allem auf unseren Balkon oder die Terrasse. Damit der Frühling auch dort Einzug hält, sollte möglichst viel Grün unseren Lieblingsort schmücken. Und dabei muss es sich nicht nur um Blumen handeln! Mit diesen Tricks gestalten Sie einen Beerenbalkon, der Nutz- und Ziergarten zugleich ist.
Welche Beeren kann ich auf dem Balkon anpflanzen?
Die meisten Beeren sind Flachwurzler und damit auch bestens für die Pflanzkiste geeignet. Vor allem Erdbeere, Physalis, Goji-Beere und Vitaminbeere Aronia sind zu empfehlen. Je nach Größe der Pflanzen passen vier bis sieben Beerensorten in eine rustikale Kiste.
Vertragen die Beerensträucher die Sonne auf meinem Balkon?
Ja! Damit die Beeren die gewünschte Reife und Süße entwickeln können, benötigen sie einen sonnigen Standort. Balkone sind zudem oft besser windgeschützt als große Gärten, was die Pflanzen bevorzugen.
Beerensträucher: Schnitt und Anbau - so wird's gemacht
Wie kann ich eine Holzkiste umgestalten?
Zunächst benötigen Sie eine Holzkiste als Grundlage. Dabei ist es egal, ob es sich um eine ausrangierte Obststiege, eine Weinkiste oder einen selbstgebauten Kasten handelt. Die Größe der Holzkiste sollte sich am vorhandenen Platz und der Wurzeltiefe der Pflanzen orientieren.
Tipp: Fragen Sie beim Winzer oder Obst- und Gemüsehändler nach - sie haben Kisten oft günstig abzugeben.
Vintage HolzkisteDamit die Kiste auch von außen das gewisse Etwas bekommt, schneiden Sie zunächst einen alten Kartoffelsack oder etwas Stoff zurecht. Damit umwickeln Sie die Kiste als Verkleidung.