Vom Balkon naschen: Gemüseanbau vorm Fenster
Autor: Sigrun Hannemann
Deutschland, Mittwoch, 01. März 2023
Gemüse schmeckt frisch geerntet am besten. Auch ohne eigenen Garten muss man darauf nicht verzichten, denn mit kleinwüchsigen und ertragreichen Sorten wird der eigene Balkon schnell zum üppig bewachsenen Naschbalkon.
- auch ohne Garten lecker schlemmen - so erntest du dein eigenen Gemüse
- diese Gemüsesorten machen sich super auf deinem Balkon
- bunt und vielfältig - Gemüse vom Balkon ernten
Der eigene Balkon voll mit Essbarem - besonders in Zeiten, in denen Lebensmittelpreise gestiegen und auch Gemüse teurer geworden ist, lohnt sich ein Naschbalkon. Wer dabei noch keinen Plan hat, welche Sorten man auf dem Balkon anpflanzen kann und von welchen man am besten die grünen Daumen lässt, für den lohnt es sich jetzt dranzubleiben.
Die Basics: "Dos and Don'ts" beim Gemüseanbau auf dem Balkon
Grundsätzlich gilt, dass der beschränkte Platz auf dem Balkon eher ungeeignet für raumgreifendes Gemüse wie Kürbisse ist. Daher sollte auf deren Anbau am besten verzichtet werden. Sogar der kleinere Hokkaidokürbis braucht sehr viel Platz und bildet meterlange Ranken aus. Sehr gut geeignet sind hingegen Tomaten, Gurken, Salate, Mangold, Radieschen, Zuckererbsen oder Kohlrabi. Auf einige dieser bunten Leckereien wird im Folgenenden noch genau eingegangen.
Video:
Außerdem gilt für den balkoneigenen Anbau: Je größer das Gefäß, desto besser wird der Anbau im Topf gelingen, da das meiste Gemüse viele Nährstoffe und ausreichend Wasser benötigt.
Lecker in Salat und Wok: Zuckererbsen vom Balkon
Zuckererbsen sind frisch vom Strauch geerntet besonders lecker und das ideale Naschgemüse. Es lohnt sich sehr, die Aussaat im Kübel oder Balkonkasten zu versuchen. Der Anbau gelingt leicht und es gibt eine große Auswahl an verschiedenen, auch kleinwüchsigen, Sorten.
Idealer Zeitpunkt für die Aussaat ist von Anfang April bis Mitte Mai. Im Balkonkasten sät man 5 cm tief, im Abstand von 5 cm, die Samen aus. Die Keimdauer beträgt ca. 8 bis 14 Tage. Da die meisten Erbsen ranken, benötigen sie eine Rankhilfe. Gut geeignet sind Bambusstäbe, Haselnussruten oder ein Balkon-Rankgitter. Wie hoch die jeweilige Sorte rankt, kann man auf der Samentüte ablesen.
Junge Zuckerschoten kann man roh essen, für Salate verwenden oder angebraten in Wok-Gerichten verwenden. Bei Markerbsen darf man den richtigen Erntezeitpunkt nicht verpassen, damit sie zart bleiben.