Obst auf dem Balkon: So bauen Sie sich einen Naschbalkon
Autor: Sigrun Hannemann
Bamberg, Freitag, 21. Mai 2021
Obst auf dem Balkon zu züchten ist aufgrund des geringen Platzes nicht immer einfach. Häufig müssen sich Balkon-Gärtner mit nur einem geringen Ertrag zufrieden stellen. Doch wer diese Tipps beachtet, kann sich einen perfekten Naschbalkon aufbauen, dessen Früchte denen aus dem Supermarkt die Show stiehlt.
Obst auf dem Balkon anzuzüchten wird immer leichter. Denn die Auswahl an Obstsorten, die für wenig verfügbaren Platz gezüchtet werden, wird immer größer. Inzwischen gibt es von fast jeder Obstsorte auch eine kompaktere, Sorte, die für den Anbau auf kleinen Flächen geeignet ist. So kann man den ganzen Sommer lang süße Früchte mit vielen gesunden Vitaminen vom Balkon naschen.
Obstbäume erfreuen durch eine üppige Blütenpracht im Frühjahr, die gleichzeitig eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln sind. Wichtig ist, dass ausreichend große Kübel mit guter Erde verwendet werden und das Obst möglichst einen sonnigen, hellen und geschützten Standort erhält.
1. Erdbeeren
Erdbeeren sind das erste Obst, dass man im Jahr ernten kann und das wenig Platz benötigt. Der eigene Anbau lohnt sich besonders, da frisch von der Pflanze gepflückte Erdbeeren meist viel aromatischer sind, als Früchte, die bereits einen längeren Transportweg hinter sich haben. Sie können in Reihe in Balkonkästen gepflanzt werden, den freien Platz unter einem Säulenobstbaum einnehmen oder aus Hängekörben herunterhängen. Erdbeeren lassen sich gut in Mischkultur anbauen. Gute Nachbarn sind vor allem Kräuter, wie Borretsch, Dill, Melisse und Kamille. Schnittlauch wird besonders als Pflanzpartner empfohlen, da er Pilzsporen und Krankheiten von den Erdbeeren fern hält.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Für den Anbau vieler Erdbeeren auf kleinster Fläche eignen sich besonders Erdbeertürme mit seitlichen Öffnungen, in denen die Erdbeerpflanzen vertikal übereinander gepflanzt werden können. Schnell angelegt sind selber gebaute Erdbeertürme aus mehreren quadratischen Blumentöpfen, die um jeweils 90 Grad versetzt, übereinander gestellt werden. Geeignete Sorten für den Balkon sind immer tragende Erdbeersorten, wie ‚Aromastar‘ und ‚Mara des Bois‘. Wunderschöne rosa Blüten zeigen die Sorten ‚Viva Rosa‘ und ‚Pink Princess‘. Erdbeeren sollten möglichst in den Morgenstunden und nicht auf die Blätter gegossen werden, da sie pilzempfindlich sind und bei längerer Feuchtigkeit schimmeln können.
2. Himbeeren
In einen großen Kübel gepflanzt ist auch der Anbau von Himbeeren auf dem Balkon möglich. Die klassischen Gartensorten sind die sommertragenden Himbeeren, die an den vorjährig gewachsenen Trieben fruchten und die Herbsthimbeeren, die an den einjährigen Ruten geerntet werden. Herbsthimbeeren können daher direkt nach der Ernte gekürzt werden, während man bei Sommerhimbeeren nur die bereits abgeernteten schneidet und die neuen Triebe für das nächste Jahr stehen lässt.
Video:
Für einen Naschbalkon lohnt es sich, hier nach den modernen Züchtungen für den Balkon Ausschau zu halten. Es gibt kompakt wachsende Topfhimbeeren, die aufgrund der einjährigen Vorkultur bereits im selben Sommer, in dem man sie gekauft hat, süße Früchte tragen. Sie sind mehrjährig, wachsen buschig und werden maximal 120 cm groß. Stachellose Triebe erleichtern die Ernte.
3. Heidelbeeren
Heidelbeeren sind perfekt für den Stadtbalkon geeignet, da sie pflegeleicht sind und nicht so schnell wachsen. Für eine Ernte über einen längeren Zeitraum bietet es sich an, gleich zwei unterschiedliche Sorten anzuschaffen. Für wenig Platz gibt es kompakt wachsende Topf-Heidelbeeren, die nur ca. 80 cm hoch werden können.