Basilikum anbauen: Mit diesen Tipps klappt es sicher
Autor: Sigrun Hannemann
Deutschland, Sonntag, 05. Juli 2020
Basilikum anzubauen funktioniert nicht immer - kurz nach dem Kauf geht er schon wieder ein. Das kommt Ihnen bekannt vor? Basilikum stammt nicht, wie vielleicht zunächst vermutet, aus Italien, sondern ursprünglich aus tropischen Gegenden Afrikas und Asiens, speziell aus Indien. Daher reagiert es sehr empfindlich auf Kälte. Hier gibt's Tipps & Tricks vom Profi, wie Ihr Basilikum ewig lebt!
- Basilikum kann selber angebaut werden
- Die richtige Erntetaktik ist wichtig
- Basilikum liebt sonnige Standorte
Basilikum gehört zu unseren beliebtesten Küchenkräutern und ist vor allem für Rezepte der italienischen Küche unverzichtbar. Frisch von der Fensterbank geerntet schmeckt es am besten und ist meistens vom Aroma den gekauften Supermarkttöpfen überlegen. Daher lohnt es sich, das gesunde Würzkraut selber anzubauen. Basilikum kann im Zimmer in kleinen Schalen oder Töpfen mit Kräuter- oder Aussaaterde vorgezogen werden oder ab Ende Mai direkt ins Freiland gesät werden. Im Sommer wächst es am besten an einen warmen und sonnigen Standort im Freien oder im Gewächshaus. Die einjährigen Sorten wachsen schnell zu robusten Pflanzen heran und sind meist langlebiger als die gekauften Töpfe.
1. Die richtige Aussaat
Von Mai bis Juli kann Basilikum ins Freiland gesät werden. Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, werden die Samen nur auf die gut angefeuchteten Erde gestreut, gut angedrückt und nicht oder nur hauchdünn mit Erde bedeckt. In der Regel keimen die Samen bei 20 bis 25 °C innerhalb von 3 bis 14 Tagen, wenn das Substrat konstant feucht gehalten wird. Ideal ist es, den Topf dafür mit etwas Frischhaltefolie zu bedecken und täglich zu lüften.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Sobald die ersten richtigen Blätter gewachsen sind, sollten die Keimlinge in Töpfe vereinzelt werden. In einen Blumentopf von 12 cm passen ungefähr sechs Basilikumstengel ohne dass sich die Pflanzen zu sehr gegenseitig behindern. Je weniger im Topf sind, umso besser können sie sich entwickeln.
Noch einfacher gelingt die Aussaat mit Saatscheiben, die meist einen Durchmesser von 8-10 cm haben. Sie können direkt auf den Blumentopf oder in Balkonkästen gelegt werden. Hier entfällt das Pikieren der Keimlinge, da sie bereits im richtigen Abstand wachsen.
2. Pflanzung ins Freiland
Basilikum kann ab Mitte Mai im Freien wachsen, wenn der Standort sonnig und warm ist. Nasskaltes Wetter wird nicht gut vertragen. Setzt man die Jungpflanzen ins Beet oder in einen Balkonkasten, sollte der Pflanzabstand ca. 25 cm betragen.
Video:
Damit sich mehr Blattmasse entwickeln kann, ist es ratsam den ersten sich entwickelnden Blütentriebe rechtzeitig auszubrechen außer man möchte eine blühende Pflanze für die Insekten. Das Aroma ist während dieser Zeit, kurz vor der Blüte, am besten. Befinden sich die Basilikumtöpfe oder -kästen auf der Terrasse sollte man sie vor Schnecken schützen. In Mischkultur kann Basilikum gut mit Paprika oder Tomaten zusammen in einen Topf gepflanzt werden.