Ein Kräuterbeet wie im Bauerngarten: Tipps & Tricks von der Gartenexpertin
Autor: Mona Bolkart
Bamberg, Freitag, 08. Mai 2020
Im Sommer braucht es einfach frische Kräuter! Für verschiedene Gerichte, Pestos, oder Limonaden. Und Kräuter schmecken natürlich aus dem eigenen Kräutergarten am aller besten! Dabei ist Kräuter pflanzen auch keine große Kunst - ein paar einfache Tipps & Tricks von Sabine Gründler von der Gärtnerei Böhmerwiese sorgen dafür, dass die Kräuter nicht nur gepflanzt werden, sondern auch eine vielversprechende Ernte einfahren.
Jetzt Garten-Newsletter abonnieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Planen und anlegen eines Kräutergartens
Sabine Gründler von der Gärtnerei Böhmerwiese kennt sich aus mit den verschiedensten Kräutern. Nicht nur weil sie sie selber gerne in der Küche nutzt, sondern weil sie Kräuter auch in ihrer Gärtnerei verkauft. "Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zu Hause Kräuter zu pflanzen. Besonders schön finde ich - wenn man den nötigen Platz hat - einen Kräutergarten als Bauerngarten. Also ein Kräuterbeet, das mit Kies und einer kleinen Buchsbäumchen abgegrenzt wird" erzählt die Gartenexpertin. "Aber auch im Hochbeet, oder in Töpfen kann ein Kräutergarten gelingen und zudem noch toll aussehen" so Gründler weiter.
Der beste Ansatz für die Planung eines Kräutergartens ist die Überlegung mit was man gerne kocht, oder welche Kräuter man vielleicht gesundheitlich gut verwenden kann. Für den klassischen Kräutergarten als Bauerngarten empfiehlt Sabine folgende Kräuter:
- Roter Basilikum
- Borretsch
- Dill
- Thymian
- Gewürzsalbei
- Kapuzinerkresse
- Kerbel
- Majoran
- Petersilie
- Pfefferminze
- Ringelblume
- Rucola
- Schnittlauch
- Bohnenkraut
Viele der aufgezählten Kräuter sind winterhart und/ oder mehrjährig. An Borretsch zum Beispiel hat man zwei Jahre in Folge Freude. Andere müssten im Folgejahr ausgetauscht werden. Beim Einfplanzen der Kräuter kann man auf die verschiedenen Höhen achten: Thymian beispielweise bleibt eher niedrig und sollte daher eher außen gepflanzt werden, Rosmarin hingegen wird recht hoch und sollte daher eher in das Innere des Kräuterbeets gepflanzt werden. Im Grund vertragen sich aber alle Kräuter gut und mann kann auch einfach einen bunten Mix an Höhen und Tiefen pflanzen.
Wer es exotisch mag, oder gerne Gerichte aus der Thailändischen Küche isst, pflanzt sich Zitronengras, Koriander, Thai Basilikum, Zitronenverbene und einen Currystrauch in seinen Kräutergarten
Standort und Pflege
Ein Kräuterbeet pflanzt man am besten an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Die Erde sollte sandig und gut durchlässig sein und einen hohen Nährstoffanteil besitzen.
Für Kräuter eignen sich natürliche Dünger wie Hornspäne, Algen oder ein Brenneselsud. Auch Rasenschnitt kann den Boden mit Nährstoffen anreichern. Beim Düngen gilt: Weniger ist mehr. Bekommen Kräuter zu viel an Nährstoffen, leidet das Aroma darunter. Auch der Geschmack lässt stark an Intensität nach. Kräuter sollten daher eher sparsam gedüngt werden. Ein bis zwei Düngergaben pro Jahr sind ausreichend. Die erste Düngergabe sollte im Frühjahr zu Beginn des Wachstums erfolgen, die zweite folgt dann im Frühsommer.