Buchsbaum: Wie giftig ist er wirklich?
Autor: Antonia Schramm
Bamberg, Mittwoch, 11. Dezember 2013
Du würdest für den Frühling gerne einen Buchsbaum pflanzen? Hier findest du alle wissenswerte Fakten, vom Pflanzengift des Buchsbaums bis zur richtigen Pflege ist alles mit dabei.
- Der perfekte Standort für den Buchsbaum
- Der Buchbaum enthält Alkaloide
- Pflegetipps im Überblick
Der Buchsbaum findet man häufig in besonders großen Gärten und Parkanlagen. Er zählt allerdings zu den giftigen Pflanzen, das Gift kann für Tiere und Kinder besonders gefährlich werden. Es gilt, je niedriger das Körpergewicht, desto gefährlich und auch giftiger ist der Buchsbaum.
Buchsbaum - alle wissenswerten Fakten
Durch seine schönen grünen und ovalen Blättern, bringt der Buchsbaum den Garten wieder zum Leuchten.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Der Buchbaum stammt ursprünglich aus Korea und zählt zu den eher anspruchsloseren Pflanzen. Häufig wurde der Buchbaum als Zier- und Nutzpflanze angepflanzt, kommt heutzutage aber immer öfter in Gärten vor.
Der Standort des Buchsbaumes sollte am besten vor der Sonne geschützt sein, also nicht in der prallen Sonne stehen. Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig und kommt auch mit Trockenheit gut zurecht.
Das könnte dich auch interessieren: Gießen im Sommer: So bewässern Sie Beete, Pflanzen und Rasen
Der Buchsbaum enthält Pflanzengift - die Alkaloide
Allgemein zählt der Buchsbaum zu den giftigen Pflanzen, die besonders für Tiere und Kinder gefährlich werden können. Hierbei gilt, je niedriger das Körpergewicht, desto gefährlicher und stärker wirkt das Gift.