Flugreisen: Deshalb müssen bei Start und Landung die Sonnenblenden geöffnet werden
Autor: Sina Hankofer
Deutschland, Montag, 31. Januar 2022
Beim Start- oder Landevorgang sollen Passagiere eines Flugzeugs die Sonnenblenden öffnen. Aber warum eigentlich? Hier erfährst du die Gründe.
- Flugregeln bei Start und Landung
- Diese Punkte gehören zum Sicherheitskonzept
- Deshalb ruckelt ein Flugzeug
- Warum du den ganzen Flug über angeschnallt sein solltest
Wer schon mal geflogen ist, sei es beruflich oder privat, wird sich sicherlich schon einmal gefragt haben, warum die Sonnenblenden beim Start und der Landung immer geöffnet sein müssen. Die Gründe liegen beim Sicherheitskonzept. Doch, was steckt dahinter?
Gleiche Regeln auf allen Passagierflügen
Machst du eine Urlaubsreise mit dem Flugzeug oder fliegst du geschäftlich, fliegst du mit deiner Familie oder allein – eins bleibt immer gleich: die Sicherheitsvorschriften in Flugzeugen.
Die besten Hotels - Info & Buchung
Dazu gehört die Sicherheitsunterweisung durch die Flugbegleiter ebenso wie die Ansage, dass bei Start- und Landevorgang die Tische wieder ein- und Armlehnen heruntergeklappt werden müssen. Der Sitz muss in eine aufrechte Position gebracht werden, du selbst bist dabei angeschnallt.
Und dann sind da noch die Fenster, die du verdunkeln kannst. Auch die Sonnenblenden, mit denen du die Scheibe abdunkelst, müssen bei Start und Landung oben, also geöffnet, sein. Übrigens: Zur Hälfte geöffnet gilt nicht, die Blende muss vollständig offen sein.
Verletzungen vermeiden
Das Hochklappen des Tisches, die aufrechte Sitzposition, die heruntergeklappte Armlehne: All diese Vorgänge dienen deiner Sicherheit. Denn Start und Landung sind die beiden Prozesse, bei denen am meisten schiefgehen kann.
Die Piloten müssen sich besonders konzentrieren, Windstärke und -richtung haben zu diesem Zeitpunkt den stärksten Einfluss. Der Flug als solcher hingegen ist verhältnismäßig leicht zu bewältigen.