Feuerzangenbowle selber machen - Rezept mit Alkohol und alkoholfrei
Autor: Anouschka Hamp
Franken, Montag, 23. Dezember 2024
Feuerzangenbowle kannst du nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt trinken, sondern auch ganz einfach selber zu Hause machen. Hier gibt es das Rezept - auch in einer alkoholfreien Variante.
Feuerzangenbowle ist eines der beliebtesten Getränke in der Weihnachtszeit. Auf den Weihnachtsmärkten ist das Heißgetränk häufig zu finden, doch in der Regel auch kein billiges Vergnügen.
Die Bezeichnung "Bowle" bei der Feuerzangenbowle ist tatsächlich etwas irreführend, eigentlich handelt es sich bei dem Heißgetränk um einen Rotwein-Punsch.
Feuerzangenbowle: Die Herkunft und wie das Getränk seinen Namen bekam
Die Bezeichnung rührt vermutlich daher, weil die Feuerzangenbowle früher mit "fruchtigen" Komponenten zubereitet wurde, nämlich mit Wacholder- oder Kirschschnaps. Im Laufe der Zeit wurde daraus die preiswertere Variante, die auch heute noch gebräuchlich ist: eine Wein-Rum-Zucker-Mischung.
Ihren Namen hat die wärmende Mixtur von einem Utensil bekommen, dass über Jahrhunderte hinweg in keinem Haus fehlen durfte. Mit einer Feuerzange wurden glühende Kohlen aus dem Ofen genommen, um damit andere Feuer oder eine Pfeife anzuzünden. Wann genau die Idee entstand, mit dieser Zange ein Stück Zucker zu greifen, dieses mit Alkohol zu tränken und anzuzünden, ist nicht überliefert. Allerdings sollen schon die alten Römer die Feuerzangenbowle genossen haben.
Im Mittelalter wurde der "Bowle"-Brauch wiederbelebt, ab dem 18. Jahrhundert galt die Feuerzangenbowle als Kultgetränk bei Studenten. Ein weiterer Popularitätsschub folgte schließlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Roman "Die Feuerzangenbowle" (1933) von Heinrich Spörl - und mit dessen Verfilmung mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944.
Feuerzangenbowle selber machen: Welches Zubehör benötigt man?
Eine klassische Feuerzangenbowle selber zu machen, ist ganz einfach.
Du brauchst lediglich etwas Zubehör und die passenden Zutaten.