Brauchtum in der Karwoche: Von Palmsonntag bis Ostern
Autor: Felix Mock, Stefan Lutter
Bamberg, Donnerstag, 17. April 2025
Die Karwoche ist voller christlicher Rituale, vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag. Lerne die Bedeutung und Praktiken dieser entscheidenden Woche kennen.
- Bedeutung und Ablauf der Karwoche im Christentum
- Wichtige Rituale: Palmsonntag, Fußwaschung am Gründonnerstag, Karfreitag
- Karsamstag als Ende der Karwoche und Auferstehungsfeier
- Ostersonntag markiert Beginn der Osterzeit
Für Außenstehende dürften kirchliche Rituale in der Karwoche vor Ostern ziemlich befremdlich anmuten. Sie orientieren sich an feststehenden Regeln, die so schon seit Jahrhunderten befolgt werden. Mal läuten die Glocken, mal ist es wieder totenstill und stockfinster in den Kirchen. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich aufgelistet, um zu erklären, was es mit der Karwoche vor Ostern eigentlich auf sich hat.
Palmsonntag als Startschuss der Karwoche
Zu Beginn der Karwoche wird des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht. Nach dem Evangelium winkten die Anhänger dem Sohn Gottes mit Palmwedeln zu. Deshalb werden an diesem Tag Palmzweige geweiht und von den Gläubigen mit nach Hause genommen.
Am Palmsonntag wird aber auch an den Beginn des Leidens Jesu erinnert und die Passion gelesen.
Palmsonntag stellt den Beginn der Karwoche dar, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch "Stille Woche" genannt wird.
Ölweihe am Mittwoch oder Donnerstag
In katholischen Domkirchen werden in der Chrisammesse vom jeweiligen Bischof die drei heiligen Öle geweiht.
Das Chrisamöl ist für Taufe, Firmung, Priesterweihe und Altarweihe gedacht, das Katechumenenöl zur Taufvorbereitung und das Krankenöl zur Salbung schwer kranker Menschen. Grundlage für die Öle ist hochwertiges kaltgepresstes Olivenöl, das mit Duftstoffen verfeinert wird.