Eselsbrücken leicht gemacht: 10 unverzichtbare Merksprüche
Autor: Rebecca Fuchs
Deutschland, Mittwoch, 14. Mai 2025
Eselsbrücken helfen nicht nur in der Schule, sondern sind auch im Alltag nützlich. Sie sind sogar effektiver als reines Auswendiglernen.
Wenn einem das sture Auswendiglernen in der Schule nicht lag, musste man kreativ werden: Entweder mit einem (verbotenen) Spickzettel oder alternativen Lernmethoden wie Eselsbrücken. Während im 19. Jahrhundert Eselsbrücken noch verpönt und etwas für "dumme" Menschen waren, weiß man es heute besser. Denn wenn wir uns ein Bild oder andere Verknüpfungen machen, werden dabei mehr Gehirnregionen genutzt als beim reinen Auswendiglernen, erklärt etwa der wdr.
Das Wort "Eselsbrücke" kommt übrigens ursprünglich aus dem Lateinischen von "pons asinorum", was übersetzt "Brücke der Esel" bedeutet. Esel wurden früher vor allem als Lastentiere eingesetzt, allerdings weigerten sie sich, durch Wasser zu laufen. Deshalb baute man Brücken und musste dann einen Umweg über diese Brücken gehen. Der Begriff steht also für den (gedanklichen) Umweg, den man mit einer Eselsbrücke geht. Man denkt nicht direkt dran, sondern kommt auf einem Umweg zum Gemerkten.
Kennst du diese 10 Eselsbrücken?
Auch im Alltag können wir als Erwachsene Eselsbrücken noch gut gebrauchen. Mit diesen 10 Eselsbrücken, kannst du dein Allgemeinwissen aufpolieren und dir leichter einige Dinge merken - egal wie wichtig oder unwichtig sie für dich auch sein mögen.
1. Von O bis O
Diese Eselsbrücke kennen wohl die meisten. Von O bis O gilt als Richtwert für alle Autobesitzer. Von Ostern bis Oktober sollte man Sommerreifen auf das Auto aufziehen, von Oktober bis Ostern dann die Winterreifen. So richtig
gilt diese Eselsbrücke aber heute nicht mehr- jedenfalls nicht jedes Jahr.
2. Stalagmiten sind müde, darum sitzen sie auf der Erde
Stalagmiten und Stalaktiten - das klingt fast gleich. Doch, wenn man sich diesen Spruch merkt, kann man die Tropfsteine ganz einfach unterscheiden: Stalaktiten kommen von oben und Stalagmiten wachsen von unten.
3. Im Frühjahr kommen die Gartenmöbel vor das Haus, im Herbst kommen sie wieder zurück ins Haus
Dieser Spruch erklärt dir laut ndr die Zeitumstellung, denn im Frühling wird die Uhr vorgestellt und im Herbst zurückgestellt, genau wie die Gartenmöbel.