Für Klugscheißer: 15 Phrasen und Begriffe, die andere Menschen falsch verwenden
Autor: Andreas Hofbauer
Franken, Donnerstag, 03. Sept. 2020
Redewendungen, Aussagen, Sprichwörter. Manchmal überstrapazieren wir die deutsche Grammatik. Wir haben uns mit den bekanntesten Fehlern auseinandergesetzt. So könnt ihr bei der nächsten Gelegenheit eure Familie oder Freunde verbessern.
Es gibt Wörter und Formulierungen, die sich bei jedem von uns einschleichen oder eingeschlichen haben. Richtig werden sie deswegen trotzdem nicht. Wir erklären, was an den folgenden 15 Redewendungen und Bezeichnungen falsch ist. Damit ihr bei dem nächsten Fehler eurer Freunde als Klugscheißer auftrumpfen könnt. Oder einfach nur, um etwas zu schmunzeln.
Das macht Sinn.
Die Ironie dabei ist nicht unbedingt gewollt, aber faszinierend. Denn so wie sie hier geschrieben steht, ergibt die Redewendung eben keinen Sinn. Denn einen Sinn bzw. die Sinnhaftigkeit lässt sich nicht produzieren. Stattdessen muss etwas Sinn ergeben. Folglich wäre die richtige Formulierung: „Das ergibt Sinn“. Das „machen“ kommt dabei aus dem englischen Sprachbild. Dort heißt es nämlich „that makes sense“.
Da ist der Ärger schon vorprogrammiert.
Hierbei handelt es sich um eine Dopplung. Denn eine Programmierung muss zwangsläufig im Vorfeld einer Aktion passieren. Das trifft bereits auf weniger anspruchsvolle Tätigkeiten wie die Programmierung der Waschmaschine oder dem Trockner zu. Insofern ist die Vorsilbe „Vor“ unnötig, weil sinnentleert.
Video:
Das ist der Super-GAU
Auch hier haben wir es mit einer Dopplung zu tun. Denn die Abkürzung „GAU“ steht bereits für „Größter anzunehmender Unglücksfall“. Und durch „größter“ ist jegliche weitere Steigerung ausgeschlossen. Insofern ist das „Super“ in „Super-Gau“ absolut irrelevant.
Am optimalsten, das einzigste..., das idealste…
Jeder kennt ihn, den einen Freund, der Unikate weiter steigert. Davon wird auch bei den Worten „Optimal“, „Einzige“ und „Ideal“ nicht haltgemacht. Ist etwas optimal, beschreibt es den bestmöglichen Zustand. Ergo: Keine Steigerung des Optimums mehr möglich. Dasselbe trifft auch auf das einzige (wenn eine Person, die einzige im Raum ist, wie kann das gesteigert werden) und das Ideal.
Antibiotika verschrieben
Haben Sie auch schon mal den Satz gehört, dass der Arzt „Antibiotika verschrieben“ habe? Falls ja, haben Sie wahrscheinlich die Chance zur Korrektur der anderen Person verpasst. „Antibiotika“ ist nämlich der Plural von „Antibiotikum“. Eben dem Arzneimittel, welches ein Arzt verschreibt. Sollte ein Arzt wirklich mal „Antibiotika“ verschreiben, wären es nämlich mehrere unterschiedliche Mittel und nicht nur eines.
AGBs, PKWs, und LKWs
Ein beliebter Fehler, gerade wenn man sich in Internet-Diskursen dieser Abkürzungen bedient. Damit werden sie leider trotzdem nicht richtiger. Denn "AGB" steht bereits für die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“. Demnach wären "AGBs" "Allgemeine Geschäftsbedingungens“?