Vorbereitungstipps für die Geburt und die Zeit danach
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Dienstag, 30. Januar 2024
Die Geburt und die anschließende Erziehung des Kindes sind eine große Aufgabe für die Familie und dich als Elternteil. Wie kannst du dich darauf vorbereiten?
- Geburtsvorbereitungskurs und Gedanken zur Entbindung
- Hier findest du eine Hebamme
- Das ist nach der Geburt wichtig
Sowohl vor als auch nach der Geburt gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Schließlich verändert sich durch das Kind vieles im eigenen Leben und je besser du darauf vorbereitet bist, desto mehr kannst du diese Zeit genießen.
Geburtsvorbereitungskurs und Gedanken zur Entbindung
Vor der Geburt gibt es organisatorische, körperliche und mentale Faktoren, auf die du achten solltest. Nimm an einem Geburtsvorbereitungskurs teil. Dort kannst du Körper und Psyche auf die Geburt vorbereiten und dich mit anderen Schwangeren rund um organisatorische Dinge austauschen. Ein solcher Vorbereitungskurs ist nicht verpflichtend, kann jedoch sinnvoll sein. Du kannst Ängste und Sorgen mit der Kursleiterin und anderen zukünftigen Eltern teilen.
Video:
Zudem werden dort Entspannungsübungen gelernt und die Abläufe der Schwangerschaft und Geburt erläutert. Weitere Themen, die dort besprochen werden und um die du dir Gedanken machen kannst, sind die Einnahme von Schmerzmitteln, die Pflege des Babys, die Frage nach dem Stillen oder der Ablauf eines Kaiserschnitts. Der Kurs ist übrigens nicht nur für Frauen geeignet, auch Männer können hier lernen, wie man rund um die Geburt unterstützen kann. Ab der 18. Schwangerschaftswoche solltest du dich um einen Platz kümmern, der ideale Zeitpunkt für den Kursbeginn liegt jedoch eher gegen Ende der Schwangerschaft.
Zusätzlich solltest du dir Gedanken um eine Klinik machen und die Geburtsanmeldung einleiten. Wo möchtest du dein Kind zur Welt bringen und wer soll dich dabei begleiten? Auch das Thema PDA ist wichtig. Bei der PDA wird während der Geburt ein Schmerzhemmer eingesetzt. Kannst du dir das vorstellen oder willst du lieber auf Schmerzmittel verzichten? Zu guter Letzt ist es wichtig, die Kliniktasche bereits im Voraus zu packen, denn oft kann es schneller gehen, als du denkst. Dazu findest du online verschiedene Checklisten.
Hier findest du eine Hebamme
Essenziell ist für viele werdende Mütter und Väter eine begleitende Hebamme. Diese unterstützt und übernimmt die Schwangerschaftsvorsorge. Auch bei Beschwerden und Problemen betreut sie – übrigens, unabhängig davon, ob die Geburt in einem Krankenhaus, einem Geburtshaus oder zu Hause stattfindet.
Buchtipp: 'Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)' - hier direkt ansehenDu findest eine Hebamme in deiner Nähe, beispielsweise über die Hebammenlisten der jeweiligen Hebammenlandesverbände, über eine Suchmaschine in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenverband oder über die Hebammenliste des Spitzenverbandes der gesetzlichen Kranken und Pflegekassen.