Kindersicherheit zu Hause: Checkliste für ein sicheres Umfeld
Autor: Christina Revenko
Deutschland, Montag, 29. Januar 2024
Die Kindersicherheit hat oberste Priorität. Um Notfälle zu vermeiden, solltest du auch dein Zuhause kindersicher gestalten. Aber wie kannst du den Spieldrang der Kinder fördern, ohne ihre Sicherheit zu gefährden?
- Kindersicherheit zu Hause: Checklisten für ein sicheres Umfeld
Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, ihr Umfeld sicher zu gestalten. Hier sind praktische Tipps, wie du eine sichere Umgebung schaffen kannst und nichts vergisst.
Kindersicherheit im Alltag und Haushalt
Kindersicherheit sollte laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in den eigenen vier Wänden beginnen. Doch die Lust auf Abenteuer endet bei Kindern nicht in ihrem Kinderzimmer. Damit sie auch ihre Umgebung gefahrlos erkunden können, sollten bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Im Haushalt kannst du mit verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen ein geschütztes Zuhause schaffen. Hierfür gibt es zahlreiche Gadgets, die den Umgang mit Kleinkind im Alltag erleichtern:
Video:
- Treppengitter anbringen: Bringe Treppengitter an die oberen und unteren Treppen an, um Stürze zu verhindern.
- Sichere Fenstersicherungen nutzen: Nutze Fenstersicherungen, damit dein Kleinkind das Fenster nicht öffnen und herausfallen kann.
- Türsicherungen verwenden: Verwende Sicherungen an Türen, um zu verhindern, dass dein Baby unbeaufsichtigt davon krabbeln, laufen oder gar die Treppen herunterfallen, kann.
- Rauchmelder installieren: Stelle sicher, dass Rauchmelder in allen Schlafzimmern und Fluren installiert sind, um im Falle eines Brandes rechtzeitig reagieren zu können.
- Giftige Substanzen sichern: Bewahre giftige Reinigungsmittel, Medikamente und andere gefährliche Substanzen außerhalb der Reichweite deines Kindes auf.
- Küchensicherheit gewährleisten: Vermeide schnell heiß werdende Pfannen- oder Topfgriffe, sichere Schranktüren, die scharfe Gegenstände beinhalten und verwende Herdschutzgitter.
- Erste-Hilfe-Ausrüstung bereithalten: Habe eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Box griffbereit.
- Hausapotheke überprüfen: Überprüfe regelmäßig den Inhalt deiner Hausapotheke und stelle sicher, dass Medikamente außerhalb deiner Reichweite sind.
- Notfallpläne erstellen (im Haus): Entwickle Notfallpläne und besprich sie mit der Familie, einschließlich Fluchtwege im Brandfall.
- Gefahr durch Plastiktüten minimieren: Bewahre Plastiktüten außerhalb der Reichweite deiner Kinder auf, um das Risiko von Erstickungsgefahren zu reduzieren.
- Sicherheitsgitter für Kamine verwenden: Nutze Gitter oder Schutzabdeckungen, um den Zugang zum Kamin zu verhindern.
- Sichere Gardinen und Jalousien wählen: Entscheide dich für schnurlose Fensterabdeckungen, um Strangulationsrisiken gering zu halten.
- Brandmelder regelmäßig testen: Teste regelmäßig die Funktionsfähigkeit deiner Rauchmelder und ersetze dessen Batterien rechtzeitig.
Diese Basics können helfen, Gefahren zu vermeiden, die auf den ersten Blick nicht immer erkennbar oder zu erwarten sind. Absicherungen zum Schutz von Unfällen, Notfallausrüstung, die griffbereit ist und das Überprüfen von Haushaltsgeräten sowie ihre sichere Unterbringung sind unabdingbar.
Kindersicherheit in Wohn- und Spielbereichen
In jedem Zimmer gibt es verschiedene Gefahren, die zu beachten sind, wenn man sein Kleinkind frei herumlaufen und spielen lassen möchte. Um dies zu gewährleisten, sind folgende Aspekte relevant: