Kinderfilme, die auch Erwachsene zum Lachen bringen
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Dienstag, 30. Januar 2024
Kinderfilme zusammen anzuschauen, bietet Spaß für die ganze Familie, ist Medienerziehung und gemeinsames Erlebnis. Bei den hier vorgestellten Kinderfilmen kannst du dich auch als Erwachsener amüsieren.
- Filme-Abend mit der ganzen Familie:
Gute Medienerziehung erfordert, Kinder beim Filme gucken zu begleiten. So könnt ihr Filme gemeinsam auswählen und euch danach darüber austauschen. Als Familie Filme zu schauen, verbindet. Doch wenn sich Eltern dabei langweilen, ist das Erlebnis für alle nur halb so schön. Viele Kinderfilme sind mit versteckten Witzen, Anspielungen oder Filmzitaten auch auf Erwachsene zugeschnitten. Wir stellen dir hier eine Auswahl lustiger Filme vor, die Kinder und Erwachsene gut unterhalten.
Filme für die Kleinsten
Die meisten Medienpädagogen, Elternratgeber und Mediziner empfehlen, dass Kinder unter drei Jahren noch keine Filme sehen. Ab drei Jahren beginnen Kinder, einfache Geschichten mit wenigen Figuren zu verstehen. Sie können aber noch nicht immer zwischen Film und Wirklichkeit trennen. Es sollte also nichts zu Bedrohliches vorkommen. Film-Bilder sollten einfach und klar sein. Animationsfilme sind hier eine gute Wahl. Die klassischen Disney-Filme sind zwar ab 0 Jahren freigegeben, eignen sich aber dennoch nicht für Kleinkinder: Lange Spieldauer, komplexe Handlung und Nebenhandlungen, stark emotional geladene Musik und Bilder stehen dem entgegen. Wollt ihr bei diesen Filmen Spaß haben, wartet besser auf das Schulalter der Kinder. Übrigens: Die Altersstufen der FSK-Kennzeichnung ("Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft") dienen dem Kinder- und Jugendschutz. Sie sind aber keine pädagogische Empfehlung, ab wann ein Film geeignet für Kinder ist.
Video:
Die TV-Animationsserie "Pettersson und Findus" eignet sich beispielsweise sehr gut ab 3 Jahren. Die einzelnen Folgen dauern Kleinkind-gerecht etwa 12 Minuten. Verfilmt wurden die Bilderbücher Sven Nordqvists, die eine schwedische Idylle inmitten von Natur und Tieren zeigen. Der alte Pettersson wohnt am Rande eines Dorfes. Zusammen mit seinem Kater Findus erlebt er lustige Alltags-Abenteuer. Der ruhebedürftige alte Mann und der neugierige, immer aktive Kater, der hier die Kinderrolle verkörpert, sind für Eltern gut nachvollziehbar. Peterssons skurrile Erfindungen und seine fantasievolle Welt bringen Erwachsene zum Schmunzeln.
Ein weiteres recht bekanntes Bilderbuch, dass computeranimiert zu sehen ist: "Der Grüffelo" der britischen Autorin Julia Donaldson, illustriert von Axel Scheffler. Der Film dauert 27 Minuten und ist ab 4 Jahren geeignet. Die schlaue Maus erzählt Fuchs, Eule und Schlange von ihrem erfundenen furchteinflößenden Freund, dem Grüffelo und verscheucht sie damit. Doch dann begegnet sie dem Grüffelo selbst. Und wird ihn wieder los, ohne recht zu begreifen, warum. Bekannte deutsche Schauspieler wie Heike Makatsch, Otto Sander, Edgar Selge oder Gert Voss sind als Sprecher des amüsanten gereimten Textes zu hören. Die hintergründige Geschichte mit überraschenden Wendungen macht auch Erwachsenen Spaß.
Filme für Kinder ab 5 Jahren
Beim Pumuckl vertritt der Kobold die Kinder, während der Meister Eder für die Erwachsenenwelt steht. Ruhige Geschichten mit wenig Personal in einfacher Umgebung bieten hier auch kleineren Kindern Spaß. Die Serie aus den 1980er Jahren gehört heute schon zu den Klassikern des Kinderfernsehens. Seit 2023 gibt es eine lustige neue Serie, die du mit deinem Kind ab 5 Jahren ansehen kannst: "Neue Geschichten vom Pumuckl." Nachdem Meister Eders Werkstatt dreißig Jahre leer gestanden hatte, übernimmt sein Neffe Florian sie – und damit auch den Kobold. Pumuckls Streiche und freche Reime und die bekannte Stimme von Hans Clarin (mit künstlicher Intelligenz rekonstruiert) wecken bei Erwachsenen nostalgische Erinnerungen an die eigene Kindheit. Der Regisseur Marcus H. Rosenmüller ist bekannt für humorvolle und moderne bayrische Filme.