Körpersprache von Babys verstehen: Das will dir dein Kind mitteilen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Freitag, 03. März 2023
Da Babys noch nicht sprechen können, kommunizieren sie oft über einen anderen Weg: die Körpersprache. Diese zu verstehen, ist jedoch nicht immer ganz leicht.
- Die Körpersprache von Babys: Diese Signale verstehen wir intuitiv
- Bedeutung weiterer häufiger Körpersignale
- So verstehst du dein Kind besser
Das Baby runzelt die Stirn, strampelt oder zieht die Augenbrauen hoch; was es dir damit sagen möchte, ist jedoch nicht immer offensichtlich. Wir erklären dir die Bedeutung von einigen häufigen körperlichen Signalen.
Das sagt dir dein Baby
Babys können zwar noch nicht sprechen, kommunizieren aber dennoch tagtäglich mit uns. Durch ihre Körpersprache drücken sie ihr Befinden oder ihre Bedürfnisse aus. Es gibt eine Vielzahl an Signalen, die wir intuitiv verstehen. Dazu gehört beispielsweise das Gähnen, das darauf hinweist, dass dein kleiner Liebling müde ist und schlafen möchte.
Video:
Ähnlich ist es mit einem kleinen Lächeln: Hiermit zeigt dir dein Baby, dass es sich wohlfühlt und zufrieden ist. Dafür muss es nicht immer einen bestimmten Grund geben.
Hörst du bei deinem kleinen Schatz ein Schmatzen oder erkennst, dass er einen Finger oder die Faust im Mund hat, ist dies vermutlich ein Zeichen für Hunger. Wie ein Ratgeber des Nahrungsmittel- und Babykostherstellers Hipp erklärt, kann dieses Körpersignal aber auch eine Form des Nuckelns darstellen. Ist die letzte Mahlzeit erst vor kurzer Zeit gegessen worden und gibt es ansonsten keine weiteren Hungersignale, kann es sein, dass dein Baby dies reflexartig zur Beruhigung macht. In dem Fall ist es also wichtig, auf die Situation zu achten.
Signale mit den Augen: Das bedeuten sie
Sicherlich hast du das Sprichwort "Die Augen sind der Spiegel zur Seele" schon einmal gehört. So können auch Babys über ihre Augen eine Menge ausdrücken. In der Regel ist es für Eltern sehr einfach, über die Augen festzustellen, ob der kleine Mensch gerade aufmerksam, fröhlich, ängstlich oder erstaunt ist.
Sind die Augen des Babys sehr klein und die Lider nicht mehr ganz offen, ist dies oft ein Zeichen für Langeweile oder Müdigkeit. Erstaunen lässt sich hingegen an hochgezogenen Augenbrauen erkennen. Fühlt sich dein kleiner Liebling nicht sehr wohl, drückt er dies meist durch in Falten gezogene Augen und Stirn aus.