Frühkindliche Entwicklung: Spiele und Aktivitäten für Babys und Kleinkinder
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Mittwoch, 31. Januar 2024
Erziehung und Förderung von Kindern geschieht am besten durch Spielen. Kinder lernen spielerisch neue Fähigkeiten und die Welt kennen. Wir haben dazu einige Tipps für Familien mit Babys und Kleinkindern.
- Beschäftigungen mit deinem Baby bis zum 8. Monat
- Spielideen für Babys vom 9. bis zum 12. Monat
- Aktivitäten ab etwa einem Jahr
- Spielideen für Kleinkinder ab dem 2. Lebensjahr
- Super für Babys und Kleinkinder: Fingerspiele
- Fazit: Spielend lernen und Spaß haben
Babys und Kleinkinder erkunden die Welt im Spiel. Dabei lernen und üben sie neue Fähigkeiten. Sie erforschen ihre Umwelt und machen sich vertraut mit ihrem Körper und Alltagsgegenständen. Eltern fördern ihre Kinder, indem sie ihnen genügend Zeit und Raum zum Spielen geben. Neurobiologische Erkenntnisse belegen die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Gehirns. Babys spielen allerdings ganz von selbst. Sie brauchen normalerweise kein Lernprogramm, um ihre Fähigkeiten zu trainieren. Eltern können aber Anregungen geben und sich mit ihrem Kleinen beschäftigen. Gemeinsames Erleben im Spiel von Eltern und Kindern verbindet. Nebenbei kannst du beim Spielen sehr gut beobachten, welche Entwicklungsschritte dein Kind macht. Wir haben eine Auswahl von Spielideen für Babys und Kleinkinder zusammengestellt. Im Vordergrund bei allen Aktivitäten soll der Spaß stehen, den Kinder und Eltern zusammen haben.
Beschäftigungen mit deinem Baby bis zum 8. Monat
Für kleine Babys sind schon einfachste Spiele aufregend. Anfangs sind Gesichter und Stimmen der Bezugspersonen und die Entdeckung des eigenen Körpers am interessantesten. Allmählich beginnt das Baby dann Dinge der Umgebung zu erforschen und zu greifen. Gib deinem Baby Spiel-Anregungen. Das kann Spielzeug sein, dass es greifen oder in den Mund nehmen kann. Auch Alltagsdinge wie Holzkochlöffel, Becher, Bälle, Tücher, eine Bürste oder eine Dose eignen sich. Suche Dinge aus, die dein Kind befühlen und anschauen kann sowie Gegenstände, die Geräusche machen. Zum Beispiel sind Mobiles sehr beliebt bei den Allerkleinsten. Lass dein Baby diese Dinge alleine erforschen und sieh zu. Oder tue es gemeinsam mit ihm. Dein Spielbeitrag ist hier vor allem: mit dem Kind sprechen, etwas zeigen, etwas geben, etwas rollen, gemeinsam etwas anfassen oder ansehen. Lass das Baby auch deinen Körper erforschen, indem es dich ansieht, anfasst und deine Stimme hört. Gib deinem Kleinen im Spiel deine ungeteilte Aufmerksamkeit – am besten ohne dauernden Blick aufs Handy.
Video:
Spiele und Bewegung sind bei Babys eins. Dein Baby will strampeln und mit seinen Händen und Füßen spielen. Lass dein Baby seinen eigenen Körper fühlen, indem du es berührst und streichelst. Mit Babys vom 1. bis 3. Monat kannst du beispielsweise "Fliegergriff" spielen. Dazu legst du deine beide Hände unter den Bauch des Babys und hebst es hoch. Dein Kleines muss dabei sicher in deinen Armen liegen. Dann kannst du es sanft schaukeln und in diesem Griff herumtragen. In dieser Haltung kann das Baby seine Umgebung gut sehen. Auch bei Blähungen ist der Griff übrigens ein guter Tipp.
Etwa vom 4. bis zum 8. Monat kannst du dich mit deinem Baby auf die Krabbeldecke legen. Ihr liegt beide auf dem Bauch, damit ihr euch ansehen könnt. Zeige deinem Baby ein Stofftier, eine Rassel oder einen Ball. Lass es den Gegenstand erforschen und damit spielen. Ein Spielzeug ist erst einmal genug. Die Allerkleinsten sind mit zu vielen neuen Reizen schnell überfordert. Auch das "Guck-Guck-Spiel" kannst du schon ausprobieren. Halte dir ein Tuch vor dein Gesicht und frage: "Wo bin ich?" Nimm dann das Tuch herunter: "Guck-guck, da bin ich." Wenn ihr zu zweit seid, könnt ihr das Baby auf einer kleinen Decke von zwei Seiten ein wenig anheben und schaukeln. Achte beim Spielen darauf, wie sich dein Baby verhält. Gefällt es ihm? Wenn es ängstlich wird, brich ab.
Spielideen für Babys vom 9. bis zum 12. Monat
Dein Baby kann jetzt schon mehr und wird entdeckungsfreudiger. Auch sein Bewegungsradius wird immer größer. Sinneserfahrungen sind jetzt besonders wichtig. Dein Baby fängt an zu krabbeln und zu robben? Dann lege Gegenstände mit verschiedenen Oberflächen auf den Boden und ermutige dein Baby, sie zu erkunden. Das könnten beispielsweise Teppichreste, ein Schaffell, Luftpolsterfolie, ein Stück Karton oder eine Gummimatte sein. Wie fühlen sich draußen Sand, Waldboden, Kies, Holzschnitzel oder Wiese an? Mit allen Sinnen lernen ist das Motto ab dem neunten Monat bei Babys. Während Hören und Sehen bereits gut ausgeprägt sind, trainieren sie jetzt auch den Tastsinn. Erkundet auch gemeinsam Wasser – in der Badewanne, am Wasserspielplatz, am Strand oder im Plantschbecken. Befüllt zwei Becher oder Plastik-Eimerchen und schüttet das Wasser hin und her. Probiert gemeinsam aus, wie man spritzt oder mit Badeschaum spielt. Wichtig: Lass dein Baby niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser. Auch nicht für einen kleinen Moment.
Ein Wasserball ist leicht und eignet sich daher gut für erste Ballspiele. Lass dein Baby den Ball erkunden. Ihr könnt ihn gemeinsam hin und her rollen. Wenn dein Baby schon krabbelt, rolle ihn weg und lass es hinterher krabbeln. Lass dein Kind mit Händen oder Füßen den Ball wegstoßen. Auch Luftballons sind in diesem Alter schon interessant.