Die U-Untersuchungen: Was bei den Terminen untersucht wird
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 29. Januar 2024
Für Kinder finden regelmäßig die sogenannten U-Untersuchungen statt. Was der Arzt oder die Ärztin bei welchem Termin untersucht, haben wir zusammengefasst.
Dein Kind muss bis zum 6. Lebensjahr regelmäßig für die U-Untersuchungen beim Arzt erscheinen. Jede der Untersuchungen sollte dabei in einem bestimmten Zeitraum wahrgenommen werden.
Doch wofür sind die U-Untersuchungen überhaupt gut? Was untersucht der Arzt oder die Ärztin bei den U-Untersuchungen? Fallen für dich Kosten an?
Zweck der U-Untersuchungen und was du dabei haben musst
Bei den U-Untersuchungen wird dein Kind bis zu seinem 6. Lebensjahr regelmäßig von der U1 bis zur U9 untersucht. Dabei sollen mögliche Gesundheitsstörungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung möglichst früh erkannt werden. Anschließend kann das Kind gezielt unterstützt oder gefördert werden. Weiter können beispielsweise bei angeborenen Störungen schwerwiegendere Folgen oft verhindert werden, wenn sie schnell erkannt werden. Die Früherkennung ist also einerseits eine Chance für das Kind, andererseits nehmen sie dir als Elternteil sicher auch einiges an Sorgen.
Video:
Grundsätzlich kosten die U-Untersuchungen dich nichts, sofern du die angegebenen Zeitspannen einhältst. Bringst du dein Kind allerdings zu spät zu der Untersuchung, kann es sein, dass du die Kosten übernehmen musst. In einem solchen Fall solltest du unbedingt bei deiner Krankenkasse nachfragen.
Nach der Geburt deines Kindes erhältst du ein Untersuchungsheft, das auch Gelbes Heft genannt wird. Dieses Gelbe Untersuchungsheft solltest du zu jedem Untersuchungstermin mitnehmen, denn hier werden die Untersuchungsergebnisse notiert. Außerdem solltest du die Krankenversicherungskarte deines Kindes sowie den Impfausweis dabei haben. Vereinbare den Termin für die U-Untersuchung jedes Mal mit der ärztlichen Praxis, die du für dein Kind ausgesucht hast.
Die U-Untersuchungen im Überblick: Das wird untersucht
Für jeden der Untersuchungstermine sind bestimmte Zeiträume vorgegeben. Diese sollten nach Möglichkeit eingehalten werden. Wenn du einen Termin bei der ärztlichen Praxis ausmachst, solltest du unbedingt erwähnen, bis wann der Zeitraum für dein Kind noch gilt. Außerdem solltest du frühzeitig für eine Terminvereinbarung anrufen.
Hier ein Überblick über die U-Untersuchungen: