Druckartikel: Trennung mit Kind - Darauf sollten Sie achten  

Trennung mit Kind - Darauf sollten Sie achten  


Autor: Redaktion Partnersuche

, Donnerstag, 21. November 2024

Trennungen und Scheidungen sind für alle Beteiligten tiefe Schicksalsschläge, vor allem für ein Kind. Wie verhältst du dich in einer Phase voller Schmerz am besten vor deinem Kind? Wie bringst du es dem Kind am besten bei? Das und mehr erfährst du hier.  
Eine Trennung ist nie einfach. Haben Sie zusätzlich noch Kinder, kann sich sie sich negativ auf sie auswirken. Wie vermeiden Sie das am besten? Wie trennt man sich am besten voneinander, damit den Kinder der wenigste Schaden zukommt? Wir klären auf!


Eine Trennung mit Kind scheint noch schwerer als eine herkömmliche Trennung zu sein. Du musst nicht nur mit deinen eigenen Gefühlen klarkommen, sondern auch mit denen deines Kindes. Für ein Kind hinterlässt die Trennung der Eltern eine einprägsame Erinnerung. Der Schmerz soll also so gering wie möglich gehalten werden. Warum eine Trennung dennoch besser für das Kind ist und was Sie dabei unbedingt beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.  

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

Trennung oder Zusammenbleiben – Was ist besser? 

Gerade, wenn man ein Kind hat, ist eine Trennung eine schwere Entscheidung. Du fragst dich, welche Auswirkungen die Trennung auf das Kind haben kann. Schnell stellt man infrage, ob das Zusammenbleiben nicht doch die bessere Lösung ist. Allerdings solltest du beachten, dass deine Kinder nicht naiv sind. Zusammenzubleiben, obwohl der Haussegen schief hängt, kann schlimmere Folgen für das Kind haben als eine Trennung. Letztendlich kommt es darauf an, dass dein Kind in einem friedlichen und liebevollen Umfeld aufwachsen kann. Herrschen ständig Streitereien und dicke Luft, kann das Stress bei deinem Kind verursachen.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Kinder sind oft sehr feinfühlig, was Stimmungen anbetrifft, denn über den Verstand läuft es gar nicht so, sondern eher über das Empfinden. Ob da eine gute Stimmung ist, ob ein respektvoller, liebevoller Umgang da ist, das merken Kinder schon. Das geht an Kindern nicht spurlos vorbei. 

Selbst wenn du versuchst, vor deinem Kind Konflikte zu vermeiden, kann es spüren, dass etwas nicht stimmt. Ist dein Kind ständigem Stress und Sorgen um seine Eltern ausgesetzt, kann das Folgen für sein Verständnis von Familie und friedlichem Zusammenleben haben. Zudem verarbeiten Kinder emotionalen Stress in der Schule oder im Freundeskreis. Bevor du dich entscheidest, den Schein einer glücklichen Familie zu wahren, solltest du überlegen, ob ein ehrliches, aufrichtiges und friedliches Familienleben möglich ist. Wenn für dich wirklich nur eine Trennung möglich ist, kann ein harter Schicksalsschlag bei deinem Kind immer noch bessere Konsequenzen mit sich bringen als eine dauerhafte Belastung.     

Trennung mit Kind – 3 Dinge, die du vermeiden solltest 

Ist die Trennung endgültig beschlossen und unausweichlich, solltest du einige Dinge beachten, damit dein Kind die Situation richtig verarbeiten kann. Für ein Kind ist es dennoch ein harter Schlag, dass Mama und Papa nicht mehr zusammen sind. Damit du deinem Kind die Situation nicht zusätzlich erschwerst, haben wir 5 Dinge für dich aufgelistet, die du unbedingt vermeiden solltest:  

  • Kind auf deine Seite ziehen – Sind du und dein Partner in heftige Meinungsverschiedenheiten verwickelt, solltet ihr dabei niemals versuchen euer Kind auf eine Seite zu ziehen. Euer Kind ist nicht eure persönliche Unterstützung, um Machtspiele mit dem Partner oder der Partnerin zu gewinnen.  
  • Streitereien vor Ihrem Kind austragen – Konflikte und Diskussionen, insbesondere über die Trennung, solltest du nicht vor deinem Kind austragen. Heftige Erlebnisse werden im Kopf deines Kindes gespeichert. Oft versuchen Kinder dann, die Konflikte selbst zu schlichten und die Schuld bei sich zu suchen. 
  • Partner schlecht machen – Egal, wie sehr du dich über deinen Partner ärgerst, solltest du niemals dein Kind in deine Wut hineinziehen. Der Partner ist und bleibt ein wichtiges Elternteil. Das Kind sollte sich sein eigenes Bild über das Elternteil machen können.
  • Unschuld klarmachen – Kinder verstehen komplexe Beziehungsprobleme oft noch nicht und beginnen dann, die Schuld bei sich zu suchen. Stellen Sie unbedingt klar, dass Ihr Kind keine Schuld trägt und es die Gründe später besser verstehen wird.  
  • Gründe erklären - Erklären Sie Ihrem Kind unbedingt, warum es zu der Trennung gekommen ist. Nur so kann es lernen, dass es nicht Schuld an der Situation hat.
    Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
    Expertin Eva-Maria Hesse

    Man darf das Kind nicht belügen und dem Kind ein X für ein U verkaufen und dann das Kind anfängt an seiner eignen Wahrnehmung zu zweifeln. Dann finde ich es wichtig, den Kindern eben zu sagen, wir versuchen es, unsere Beziehung gut hinzukriegen oder im Gespräch zu sagen, wir haben es versucht unsere Beziehung zu drehen und es zu schaffen, zusammen als Paar weiterhin durchs Leben zu gehen, aber es ist uns leider nicht gelungen.  

So trennt man sich mit Kind am besten – 5 Tipps  

Eine Trennung ist für alle Beteiligten ein harter Schlag. Besonders Kinder, die selbst nur die Opfer der Trennung sind, können schwere Probleme dadurch bekommen. Damit du es deinem Kind so leicht wie möglich machen kannst, haben wir 5 Tipps gesammelt, die Trennung möglichst reibungslos für dein Kind verlaufen lässt:  

  • Gründe erklären - Erkläre deinem Kind unbedingt, warum es zu der Trennung gekommen ist. Nur so kann es lernen, dass es nicht Schuld an der Situation hat.  
  • Fragen beantworten – Beantworte alle Fragen deines Kindes und versuche klar und deutlich zu erklären, wie es weitergeht und was die Situation ist. Sei geduldig.   
  • Gemeinsame Zeit – Besonders in der Phase der Trennung durchlebt das Kind viele Emotionen. Oft kommt es dazu, dass es sich allein gelassen fühlt. Verbringe so viel Zeit wie möglich mit deinem Kind. Zeige ihm, dass du trotz der Trennung für dein Kind da sein wirst.  
  • Trauern lassen - Selbstverständlich will man sein Kind nicht traurig sehen. Dennoch ist das ein wichtiger Schritt im Verarbeitungsprozess. Gebe deinem Kind Raum und Verständnis für die Trauerphase und sei einfach da, wenn es reden möchte. 
  • Unschuld klarmachen – Kinder verstehen komplexe Beziehungsprobleme oft noch nicht und beginnen dann, die Schuld bei sich zu suchen. Stelle unbedingt klar, dass dein Kind keine Schuld trägt und es die Gründe später besser verstehen wird. 
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Also Kinder neigen tatsächlich dazu, die Schuld bei sich zu sehen, weil Kinder egozentrisch denken. Kinder beziehen vieles einfach auf sich. Und da muss man natürlich dann den Kindern schon erklären, dass es überhaupt gar nichts mit dem Kind zu tun hat und an der Beziehung zum Kind wird sich auch so gesehen nichts ändern.

Fazit: Trennung mit Kind – Mit Zeit und Gefühl überwindbar  

Eine Trennung mit Kind ist meist noch schwieriger zu überwinden. Gerade bei Kindern macht man sich große Sorgen, wie sie die Situation verarbeiten. Gehe die Sache aber richtig an und nehme dir die Zeit, um Gespräche zu führen, damit dein Kind die Trennung gut überstehen kann. Eine ehrliche und ausgiebige Kommunikation ist dabei das A und O. So werdet ihr den Schicksalsschlag gemeinsam überstehen.