Plug-in-Hybride: Umweltschädlicher als gedacht? Das solltest du vor dem Kauf wissen
Autor: Paula Rölling
Deutschland, Sonntag, 22. Januar 2023
Hersteller von Plug-in-Hybridfahrzeugen werben oft mit der Umweltfreundlichkeit der Autos. Dabei können diese sogar umweltschädlich sein.
- Was ist ein Plug-in-Hybrid und wie funktionieren die Autos?
- Welche Vor- und Nachteile haben sie und was solltest du vor der Anschaffung beachten?
- Warum sollen Plug-ins umweltfreundlicher sein; sind es aber nicht?
Ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel ist der Verkehrssektor und damit unter anderem Autos. Hersteller bringen immer mehr Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor auf den Markt. Ein Beispiel dafür ist der Plug-in-Hybrid, der Verbrenner und Elektromotor vereinen soll. Dadurch soll er besonders umweltfreundlich sein. Das ist allerdings nicht unbedingt der Fall.
Was ist ein Plug-in-Hybrid und wie funktioniert er?
Plug-in-Hybride werden auch Plug-in-Hybrid Electric Vehicle (PHEV) genannt. Diese Autos haben zwei verschiedene Antriebsarten. Zum einen fahren sie mit einem Verbrennungsmotor, zum anderen haben sie einen Elektromotor.
Video:
Diese Fahrzeuge müssen also sowohl aufgetankt als auch geladen werden. Beim Plug-in-Hybrid ist die Besonderheit, dass man ihn zum Laden an eine geeignete Steckdose stecken kann. Bei einem Mild-Hybridauto würde sich die Batterie beispielsweise beim Fahren wieder aufladen. Ein Auto mit Verbrennungsmotor hat im Gegensatz dazu gar keine Möglichkeit, emissionsfrei zu fahren.
Durch den besonders starken Elektromotor können mit dem PHEV auch längere Strecken ohne Verbrenner zurückgelegt werden. Wie lange die Wege sind, die ohne Emissionen gefahren werden können, liegt an der Größe der Antriebsbatterie.
Was sind die Vor- und Nachteile? Worauf solltest du bei der Anschaffung achten?
Durch den Elektromotor ist es möglich, längere Strecken ohne den Verbrenner zurückzulegen. Dadurch kann einiges an Emissionen eingespart werden. Im Gegensatz zu anderen Elektroautos ist die Batterie beim Plug-in-Hybrid stärker und kann effizienter genutzt werden. Auch das macht das Fahren sparsamer.
PHEV sind im Vergleich zu Verbrennern deutlich schwerer und haben bei der Herstellung einen höheren Energieaufwand. Wenn der Elektromotor nicht zuverlässig geladen wird, kann ein Dieselauto unter Umständen sogar sparsamer sein. Außerdem sind die Wartungskosten beim Plug-in-Hybrid durch die zusätzliche Technik häufig höher.