Autonomes Fahren: Darf man schon mit selbstfahrenden Autos fahren?
Autor: Michi Standl
Deutschland, Dienstag, 26. Juli 2022
Die Technik für autonomes Fahren ist nahezu fertig entwickelt. Wann beginnt die mobile Zukunft also?
- Wie funktioniert autonomes Fahren?
- Gibt es verschiedene Stufen der Selbstständigkeit von Autos?
- Wer hat Interesse an autonomen Autos?
- Darf man jetzt schon mit autonomen Autos auf der Straße fahren?
- Ab wann werden systemgesteuerte Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein?
- Wie viel kostet ein autonomes Auto?
Während der Fahrt mit dem Auto zur Arbeit ein Buch lesen, die Mails checken oder auf dem Weg in den Urlaub die Kinder bespaßen anstatt auf den Verkehr zu achten: Eine Vision, die viele - vor allem an Zukunftstechnik Interessierte - träumen. Entwickler und Hersteller haben auch Visionen, die sich aber eher am Boden der Tatsachen bewegen (müssen). Inwieweit autonomes Fahren praxisreif ist und welche Hürden noch zu überwinden sind, damit beschäftigen sich Experten aus Industrie, Forschung und Politik schon seit Jahren. Das ist der aktuelle Stand.
Autonomes Fahren: Wie funktioniert die Technik?
Vorab: Ja, es ist bereits möglich, dass Autos auf der Straße selbstständig fahren. Die Prototypen der Hersteller haben es aus den Entwicklungslaboren raus auf die Fahrbahnen geschafft. 2015 hat das Bundesverkehrsministerium die A9 zwischen München und Ingolstadt als Teststrecke freigegeben. Auch bei Hamburg und im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg, Frankreich werden Fahrzeuge getestet.
Video:
Die Systeme beruhen auf einer Technik, die schon seit den 1970er Jahren bekannt ist, anfangs nur im militärischen Bereich eingesetzt wurde: Global Positioning System - GPS! Wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club ADAC auf seiner Internetseite erklärt, empfangen selbstständig fahrende Fahrzeuge Signale von Satelliten und geben so einen Überblick über die nähere Umgebung hinaus.
Für das unmittelbare Umfeld sind nach allen Seiten ausgerichtete Videokameras zuständig. Sie liefern reale Bilder der Straße, von Verkehrszeichen und anderen Verkehrsteilnehmern. Zusätzlich messen Radarsensoren ständig den Abstand zu Objekten, Fahrzeugen und Fußgängern. Beschleunigungssensoren erkennen, auf welcher Spur das Auto fährt und ob es in der gewünschten Fahrtrichtung unterwegs ist. Sie Sensoren erkennen auch, ob das Fahrzeug etwa ins Schleudern gerät. Die Bordsoftware fügt alle Daten zusammen und ermöglicht die autonome Fahrweise. Während man oft das Gefühl hat, manche Autofahrer kennen die Verkehrsregeln nicht: Der Computer kennt sie.
Autonomes Fahren: Einfach ins Auto setzen und zurücklehnen?
So einfach ist das mit der Mobilität der Zukunft aber nicht. Die Entwickler arbeiten an 5 Levels, die eines zum Ziel haben: Die komplette autonome Mobilität.
Laut ADAC arbeiten sich die Unternehmen Schritt für Schritt vor: