E-Bike im Auto transportieren oder dem Fahrrad-Träger: Was du unbedingt beachten solltest
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Mittwoch, 29. Juni 2022
Wer mit dem Auto in Urlaub fährt und dabei das E-Bike auf dem Fahrradträger mitnimmt, sollte einige wichtige Dinge beachten, damit vor allem der Akku sicher ankommt.
- Beim Transport sollte der Akku immer entnommen werden
- Einen beschädigten Akku gilt es zu entsorgen
- Auch beim Aufladen im Urlaub gilt es vorsichtig zu sein
Die Gefahren beim Transport eines E-Bikes sollten nicht unterschätzt werden. Unter Umständen kann der Akku des Rads bei schlechter Witterung sogar explodieren. Wir erklären dir, wie du das verhindern kannst.
Viele nehme das E-Bike mit in den Urlaub
Der Sommerurlaub steht vor der Türe und natürlich soll auch das Elektro-Fahrrad mitkommen. Auf einem Fahrradträger lässt sich das E-Bike sicher mit dem Auto transportieren. Dabei sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass für die Fahrt der Akku aus dem Fahrrad entnommen wird.
Video:
Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) hat darüber informiert, dass Regen zu Kurzschlüssen bei Lithium-Ionen-Akkus führen kann. Aufgrund der hohen Energiedichte ist das Risiko einer Explosion oder eines Brandes gegeben. Besonders achtsam solltest du ebenso sein, wenn der Lithium-Ionen-Akku während des Transports beschädigt wird.
Heruntergefallene Akkus können leicht in Brand geraten, weshalb der Akku im Auto nicht frei herumliegen sollte. Ebenfalls kann es zu Problemen kommen, wenn der Akku mehrere Monate lang unbenutzt ist. Lädst du diesen nach langer Zeit wieder auf, so kann es zu einer Tiefenentladung kommen. Die Spannung des Akkus singt dadurch und dauerhafte Schäden oder sogar eine völlige Entladung ist die Folge.
Was ist dabei wichtig?
Um ein E-Bike zu transportieren, eignet sich am besten der Kupplungsträger. Diese Art von Fahrradträger wird einfach auf die Anhängerkupplung gesteckt und hält von alleine. Das E-Bike kann damit am sichersten befestigt werden. Dabei sollte der Akku vor dem Transport entfernt werden, um diesen vor Regen und Nässe zu schützen. Durch den Fahrtwind können ansonsten Regen und Feuchtigkeit beim Transport in den Akku gelangen und zu einem Kurzschluss führen.
Im Auto sollte der Akku dann nicht frei herumliegen, sondern sicher verstaut werden, damit er beim Transport nicht beschädigt wird. Selbst wenn es im Inneren des Wagens mal sehr heiß wird, braucht man sich keine Sorgen zu machen, die Akkus sind so konstruiert, dass genügend Kühlung abgegeben wird, beziehungsweise die Wärme an die Umwelt abgeleitet werden kann.