Unter 4 Liter Verbrauch: Wie Toyota, Kia und Skoda deinen Geldbeutel schonen
Autor: Frank Kirschberger
Deutschland, Freitag, 24. Mai 2024
Möchtest du beim Autofahren Sprit sparen? Lerne die Modelle kennen, die weniger als 4l/100km verbrauchen und entdecke, wie du durch dein Fahrverhalten den Verbrauch senken kannst.
- Spritsparende Modelle: Toyota Yaris, Kia Picanto, Skoda Fabia
- Fahrverhalten beeinflusst Spritverbrauch stark
- Tipps für ressourcenschonendes Fahren und geringere Emissionen
Die Tanknadel neigt sich schon wieder dem Ende zu? Wir stellen dir im Folgenden die Autos mit dem niedrigsten Spritverbrauch vor. Damit kannst du langfristig im Unterhalt einiges an Geld sparen. Doch auch du selbst kannst sofort etwas verändern, um weniger Sprit zu verbrauchen.
Toyota, Kia, Skoda: Damit verbrauchst du nur knapp 4 Liter pro 100 Kilometer
Die Entscheidung bei der Anschaffung eines Neuwagens im Hinblick auf die Wahl des Verbrennungsmotors wurde in früheren Zeiten oftmals an der Zapfsäule getroffen: Der Preis für Diesel lag über viele Jahre und sogar Jahrzehnte deutlich unter dem von Benzin. Gleichzeitig verbrauchten die Selbstzünder auch weniger Kraftstoff. Damit war ganz besonders für Vielfahrende die Entscheidung klar, denn ab Jahresfahrleistungen von etwa zwanzigtausend Kilometern hatte sich der zumeist höhere Anschaffungspreis für den Diesel alsbald amortisiert. Doch heute ist die Situation eine etwas andere.
Video:
Wir erleben mittlerweile höhere Preise für den Liter Diesel als für den Liter Super. Dazu kommt, dass inzwischen auch Autos mit Benzinmotor erheblich sparsamer geworden sind. Ein geringerer Hubraum und weniger Zylinder lassen die Verbräuche sinken. Dennoch solltest du immer die gesamten Fahrzeugkosten im Blick haben.
Diese beginnen mit der Anschaffung, gehen weiter mit den Unterhaltskosten (Versicherung, Steuer, Inspektionsintervalle oder Werkstattkosten) sowie dem Spritverbrauch und enden frühestens mit dem Wiederverkaufswert des Fahrzeuges. Somit dürfte auch klar sein, dass sich die Entscheidung zwischen Benziner und Diesel oder auch zwischen den einzelnen Marken und Modellen nicht allein am Verbrauch festmachen lässt. Der ADAC hat in einem Vergleich von Benzin- und Dieselmodellen sowohl Kostenvorteile für die eine als auch die andere Seite verbuchen können. Zudem hat der ADAC einen Reifentest durchgeführt - Preis und Leistung stimmen hier nicht immer überein.
Über Land oder Autobahn: Wo verbrauchst du weniger Sprit?
Bei den rein benzinbetriebenen Fahrzeugen finden sich im ADAC-Test im Kleinwagensegment bereits die ersten Fahrzeuge mit einem Verbrauch von lediglich 3,8 Litern pro hundert Kilometern, wie zum Beispiel dem Toyota Yaris 1.5 Hybrid CVT sowie dem Mazda 2 Hybrid Pure CVT. Die Gesamtkosten liegen hier bei 39,5 Cent/Kilometer (Toyota) bzw. 39,6 Cent/KM (Mazda). Damit gehören diese Modelle zwar zu den Wagen mit dem geringsten Verbrauch in diesem Vergleich, sind jedoch beide nicht auch gleichzeitig Sieger bei den Gesamtkosten pro gefahrenem Kilometer. Dies können etwa der KIA Picanto 1.0 Edition 7 mit 34,5 Cent/KM und der Skoda Fabia 1.0 MPI Easy mit 34,8 Cent/KM noch besser. Jedoch sollte man hier gut aufpassen, um nicht Fahrzeuge gegenüberzustellen, die gar nicht vergleichbar sind.
Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreiche SonderangeboteDenn ein Auto besteht aus einer ganzen Reihe anderer Eigenschaften wie Platzangebot, Einstiegshöhe, Praktikabilität, Ausstattung, Sicherheit, optische Anmutung sowie auch Leistung und Kraftentfaltung und eben nicht nur aus Verbrauchswerten und Kilometer-Kosten. Die Modelle von Toyota und Mazda verfügen beispielsweise über Motoren mit immerhin 85 Kilowatt. Kia und Skoda jedoch nur über 49 bzw. 48 kW. Dies mag zwar im Stadtverkehr völlig ausreichen, wer jedoch öfter Landstraße oder gar Autobahn fährt und dann vielleicht häufiger überholen möchte, gerät hier schnell an die Leistungsgrenzen des Fahrzeugs. Dazu kommt, dass man bei gleichen Fahrleistungen, die geringer motorisierten Modelle zumeist in höheren Umdrehungen fahren muss. Dies kostet nicht nur mehr Sprit, sondern kann auch die Lebensdauer des Motors aufgrund der höheren Abnutzung beeinträchtigen.