Schlechte Gerüche im Auto: Was hilft gegen den Gestank?
Autor: Redaktion
Bamberg, Sonntag, 02. Mai 2021
Autos haben einen eigenen Geruch, ganz gleich ob Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen. Doch mit den Jahren kann der Innenraum auch anfangen zu stinken. inFranken.de gibt Tipps, wie man gegen den unangenehmen Duft vorgehen kann.
Glänzender Lack und klare Scheiben - ein frisch gewaschenes Auto erfreut den Besitzer. Doch wenn der Innenraum müffelt, beleidigt das die Nase. Denn der Neuwagenduft verflüchtigt sich nach einer Weile, und andere Gerüche nehmen zu. Ähnlich wie in der Wohnung lagern sich mit der Zeit Schmutz und Staub ab.
Polsterreiniger auf Amazon bestellen
Die meisten Gerüche verursachen die Passagiere und das, was sie transportieren: etwa verschüttete Getränke, Essensreste und Tabakqualm. "In vielen Fällen genügt eine gründliche Reinigung des Fahrzeugs, inklusive einer Polsterreinigung, um die Gerüche aus den Sitzen zu entfernen", sagt Thomas Drott vom Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland (BTG). Dazu zählt er Aussaugen, Textil-, Leder- und Kunststoffreinigung. Stark verdreckte Fußmatten lassen sich schneller austauschen als sie stundenlang zu waschen.
Mit dem Staubsauger befreien Autobesitzer Boden und Sitze von Schmutz. Schlecht zugängliche Stellen erreichen sie mit einem Pinsel. Leichten Schmutz bei Autopolstern kann eine Bürste entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen helfen spezielle Polsterreiniger. Die sorgen neben Sauberkeit für einen frischen Geruch im Auto.
Reinigungsbürsten auf Amazon bestellen
Schlechten Geruch nicht einfach übertünchen
"In jedem Fall sollten Autofahrer die Ursache für schlechten Geruch im Wageninneren ergründen, bevor sie sich dafür entscheiden, diesen schlicht zu übertünchen", sagt Anja Smetanin vom Auto Club Europa (ACE). Denn manchmal liegt es an der Technik, wenn es im Auto müffelt. Häufig ist ein verschmutzter Pollenfilter in der Klimaanlage die Ursache. "Der kann zum Herd für Keime werden, wenn man ihn nicht regelmäßig austauscht", sagt Smetanin, die zum präventiven Tausch ein- bis zweimal im Jahr rät. Es gibt zwei verschiedene Typen von Innenraum- oder sogenannten Pollenfiltern. Der einfache filtert Staub, Pollen und Dieselrußpartikel.