Rost am Auto richtig entfernen: So wirst du Rost kostengünstig los
Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer
Deutschland, Montag, 13. März 2023
Oberflächlicher Rost am Auto kann meistens vom Besitzer selbst beseitigt werden. Ist der Rost hartnäckiger, wird in der Regel der Besuch in einer Werkstatt notwendig.
- Der Lack ist ab - wie Rost am Auto entsteht
- Besonders gefährdete Autoteile
- Alles andere als nur ein optisches Problem: Rostentfernung und Korrosionsschutz
- Rost vorbeugen
Ist der dunkle Fleck an der Türschwelle einfach Schmutz oder beginnt hier bereits das Verfallsdatum des eigentlich doch noch nicht so alten Autos? Zahlreiche Autobesitzer kennen das Problem: Erst ist es eine kleine Stelle, die manchmal sogar übersehen oder schlichtweg vergessen wird. Bald werden die Rostflecken jedoch mehr, sie verteilen sich und der Rost frisst sich immer weiter ins Metall. Der schöne Lack ist ab. Was früher noch häufiger zu sehen war, scheint heutzutage doch eigentlich kein Problem mehr zu sein. Doch was kann man tun, wenn selbst bei Neuwägen immer häufiger nach kurzer Zeit poröse Stellen auftauchen? Welche Autoteile rosten besonders schnell und wann beginnt Rost eigentlich? Wie man leichten Rost selber entfernen kann und ob sich Rost überhaupt vermeiden lässt, zeigen wir in folgendem Artikel.
Der Lack ist ab - wie Rost am Auto entsteht
Trotz moderner Werkstoffe, Lacke und einer möglichen Vollverzinkung sind einige Autos besonders rostgefährdet, vor allem werden durch Streusalze unter anderem chemische Reaktionen am Wagen schneller in Gang gesetzt, die - zusätzlich zur Feuchtigkeit - dem Metall besonders schaden können. Rost ist ein sogenanntes wasserhaltiges Eisenoxid. Simpel ausgedrückt entsteht Rost, wenn Eisen mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Verbindung kommt. In Ländern mit trockenem Klima sind deshalb weniger Autos von Korrosion betroffen als in Ländern mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.
Video:
Rost ist zunächst eine Korrosion durch Oxidation. Dieser chemische Prozess wird in Gang gesetzt, sobald das Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt. Bei einigen Metallen kann sich daraufhin eine schützende Oxidschicht bilden, welche dann die Fortsetzung des Zersetzungsprozesses verhindert. Dies betrifft unter anderem Zink, Aluminium oder Chrom. Nur das Metall Eisen kann folglich rosten, denn im Herstellungsprozess wird dem Grundmaterial Eisenerz der Sauerstoff entzogen. Durch den Mangel an Sauerstoff möchte sich das Material jedoch wieder mit diesem verbinden. Dieser Prozess wird durch eine Kombination von Wasser und Luft stark begünstigt, was das Stahlblech wiederum durch eine katalytische Reaktion in Eisenoxid verwandelt und dadurch eben die gefürchteten Roststellen am Fahrzeug entstehen. Das entstehende Eisenoxid wird schließlich zu Pulver und das Metall zerfällt und verliert seine tragenden Eigenschaften.
Rost ist also das Ergebnis einer chemischen Reaktion, bei der Eisen mit Sauerstoff unter der Einwirkung von Wasser oxidiert und sich zu Eisenoxiden (= Rost) verändert. Durch die Oxidation nimmt die Festigkeit ab, Masse und Volumen des Metalls dagegen zu. Bei Autos zeigt sich der Rostbefall meist zunächst als sogenannte Rostblase. Das Stahlblech eines jeden Wagens altert im Laufe der Jahre. Aufgrund des Zusammenwirkens unterschiedlicher Bedingungen, können die Schutzmechanismen der modernen Ausgangsmaterialien über dem Stahlblech nicht alles aufhalten und irgendwann wirkt die Feuchtigkeit auf das Blech ein und führt zu rostigen Stellen, weswegen nicht ausschließlich ältere Fahrzeuge von der Rostkrankheit betroffen sein können.
Durch das Rosten wird das Material porös, die Zersetzung schreitet immer weiter voran. Das Metall platzt auf, wird brüchig und löst sich letztendlich vollständig auf, was zu einer Gefährdung im Straßenverkehr führen kann. Dagegen handelt es sich bei Flugrost um einen oberflächlich auftretenden Rost, der jedoch sofort beseitigt werden sollte, um ein Voranschreiten der Korrosion zu vermeiden. Der Flugrost sollte mit einer herkömmlichen Autopolitur abgewischt werden, bevor dieser den Lack richtig angreift und sich große Roststellen bilden können.
Besonders zu beachten ist jedoch, an welcher Stelle am Auto der Rost auftritt. Manche Teile lassen sich relativ problemlos von rostigen Flecken befreien, an anderen kann die Korrosion fatale wirtschaftliche Folgen haben. Wenn das Auto bereits stark verrostet ist, sind umfangreichere Arbeiten am Fahrzeug notwendig.