Halten oder Parken: Wo liegt der Unterschied? Die "3-Minuten-Regel" erklärt
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Dienstag, 31. Januar 2023
"Hältst du noch oder parkst du schon?": Diese Frage haben sich wohl schon viele Autofahrer gestellt. Wir erklären, wie die "3-Minuten-Regel" bei der Suche nach der richtigen Antwort helfen kann und welche Bußgelder beim Falschparken drohen.
- Halten oder Parken: Wo liegt der Unterschied?
- so hilft die "3-Minuten-Regel" weiter
- diese Bußgelder drohen Falschparkern
Halten oder Parken - das ist die Frage, die sich viele Autofahrer*innen stellen. Zum Beispiel: nur mal kurz halten, um zum Bäcker zu gehen. Aber auch dabei kann es sich unter Umständen um Parken handeln und womöglich eine Bußgeldstrafe nach sich ziehen. Wir erklären dir, wie dir die "3-Minuten-Regel" bei der Unterscheidung von Halten/Parken helfen kann.
Halten oder Parken: Wieso gibt es überhaupt eine Unterscheidung?
Die Unterscheidung zwischen Halten und Parken ist deshalb wichtig, weil es in der Straßenverkehrsordnung unterschiedliche Regelungen und Verbote für das Halten und Parken gibt.
Video:
Beispielsweise ist das Parken direkt an Kreuzungen verboten, das Halten jedoch nicht. Genauso, wie auch vor Einfahrten zwar gehalten, aber eben nicht geparkt werden darf. Allgemein gesehen, ist das Halten wesentlich häufiger erlaubt, als das Parken.
Tipp: Ob die Service-Wartung am Auto notwendig ist oder reinste Abzocke, erfährst du in unserem Artikel.
Halten: Diese Reglungen gelten
In der Straßenverkehrsordnung sind Halten und Parken eindeutig geregelt. Halten wird definiert als "gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrslage oder eine Anordnung veranlasst ist". Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du Mitfahrende an einem Gehweg aussteigen lässt. Im Gegensatz dazu gibt es auch "unfreiwillige Stopps", wie etwa das Halten an einer Ampel oder im Stau.
Das Halten ist laut der Straßenverkehrsordnung unzulässig: