Elektro-Auto: Wie gut heizt sich der Innenraum bei Kälte auf?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Freitag, 06. Januar 2023
Im Winter muss die Batterie im Elektroauto besonders viel leisten: Sie muss zusätzlich den Innenraum des Fahrzeugs heizen. Das ist eine erhebliche Herausforderung, wie der ADAC jetzt im Test feststellte.
- Die Bewährungsprobe in der Kältekammer
- Wie lange dauert das Aufheizen und wie hoch ist der Verbrauch?
- Die Isolierung ist qualitativ unterschiedlich
- Tipps für E-Fahrende
Die Wintermonate halten Extra-Belastungen für E-Autos parat. Wenn es kalt ist, muss die Batterie nicht nur den Elektromotor mit Energie versorgen, sondern zusätzlich den Innenraum des Fahrzeugs aufheizen. Wie viel das verbraucht, wie lange es dauert, bis es warm ist, und wie schnell er wieder auskühlt, hat der ADAC bei eisigen 10 Grad minus in der Kältekammer gecheckt. Das Ergebnis: Das Ziel, von minus 10 auf plus 20 Grad in der Fahrgastzelle, schafften nicht alle getesteten E-Fahrzeuge.
Die Bewährungsprobe in der Kältekammer
Bei PKWs mit Verbrennungsmotor ist Abwärme im Überfluss vorhanden ist. Eigentlich sind es rollende Heizungen. Sie produzieren viel Wärme, quasi kostenlos als Nebenprodukt des Motors. Die Wärme muss nur in den Innenraum gelangen und schon ist es gemütlich warm. Anders bei Elektroautos: Hier muss die knappe Energie zum Heizen aus der Antriebsbatterie kommen und steht dann nicht mehr zum Fahren zur Verfügung. Der Stromverbrauch steigt, die Reichweite sinkt. Fahren und frieren? Das will man nicht, musst du auch nicht, wie der ADAC-Test beweist.
Video:
Der ADAC wollte wissen, wie energie- und zeiteffizient Elektroautos heizen, wie viel Heizleistung für das Halten der Temperatur nötig ist und wie lange die Wärme im Innenraum bleibt. Alle Messungen fanden bei minus 10 Grad Celsius in einer Kältekammer statt. Hintergrund: Im Alltagsbetrieb führen kürzere Stopps beim Supermarkt, an der Schule oder beim Metzger dazu, dass der Innenraum auskühlt und immer wieder neu erwärmt werden muss.
Bei der Auswahl der sieben Testfahrzeuge verfolgten die Tester folgende Überlegungen: Der Renault Zoe und der VW ID.3 sind zwei der am meistverkauften und finanziell erschwinglichen Elektroautos. BMW iX sowie das Tesla Model Y sind ebenfalls dabei, um Elektrofahrzeuge mit großem Innenraum zu untersuchen. Der für seine sehr große Reichweite bekannte Hyundai Kona Elektro steht für die Klasse der beliebten Kompakt-SUVs. Der VW e-Up ist nicht gerade besonders neu, aber ein beliebtes Fahrzeug. Bei den Verbrauchsmessungen von Green NCAP glänzte der Fiat 500e. Die Initiative Green NCAP (New Car Assessment Programme) bewertet seit 2019 die Umweltfreundlichkeit von Pkws und checkt, ob sie eine gute Effizienz haben.
Wie lange dauert das Aufheizen und wie hoch ist der Verbrauch?
Bei der Messung gab es drei Phasen: In Phase eins ging es um das erstmalige Aufheizen der Fahrgastzelle. Phase zwei galt dem Dauerheizen bei erwünschten plus 20 Grad-Celsius. In Phase drei ging es um das Auskühlen bei minus 10 Grad-Celsius Umgebungstemperatur.
In Phase eins stand die Zeit für die Aufheizung im Mittelpunkt (Messungen bei Minus 10 Grad-Celsius Außentemperatur):