ADAC-Ratgeber: So füllst du Scheibenwischwasser richtig auf und vermeidest Fehler
Autor: Kara Marie
Deutschland, Mittwoch, 26. Juni 2024
Erfahre, wie du Scheibenwischwasser richtig auffüllst und welche Fehler du vermeiden musst für eine stets klare Sicht.
- Immer genügend Scheibenwischwasser an Bord
- Frostschutz im Winter hinzufügen
- Konzentrate stets mit Wasser verdünnen
- Scheibenreiniger für Winter und Sommer nicht mischen
Die Scheibenwischanlage ist ein zuverlässiges Tool, mit dem jedes Auto ausgestattet ist. Denn ohne Scheibenwischer wäre die Sicht oft unklar. In diesem Artikel haben wir einen Ratgeber des ADAC aufgegriffen und sagen dir, was zu beachten ist. Du solltest auf jeden Fall immer etwas Scheibenwischwasser an Bord haben. Im Winter mischst du Frostschutz ins Wasser. Konzentrate verdünnst du im angegebenen Mischverhältnis ebenfalls mit Wasser. Achtung: Die Scheibenreiniger für Winter und Sommer bitte nicht kombinieren!
Wischwasser im Auto nachfüllen: Regel ähnlich wie beim Reifenwechsel
Mit dem Wischwasser kannst du es in etwa wie mit den Reifen handhaben: Du tauschst es im Herbst und Frühjahr aus. Dazu leerst du den Behälter der Scheibenwischanlage.
Video:
Auf diese Weise verhinderst du auch, dass der Scheibenreiniger für den Sommer nicht mit dem Scheibenreiniger für den Winter kombiniert wird.
Denn wenn du beide Produkte mischen würdest, könnte der Winter-Scheibenreiniger die Frostschutzwerte nicht einhalten.
Achte auf die Kontrollleuchte
Bei manchen Fahrzeugen musst du auch nicht selbst an das Nachfüllen des Wischwassers denken, der Bordcomputer erinnert dich daran. Bei manchen Fahrzeugen weist eine Kontrollleuchte darauf hin.
Das ist von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell unterschiedlich. Wenn das Symbol der Kontrollleuchte nicht bekannt ist, schlage einfach in der Bedienungsanleitung deines Autos nach oder suche nach der Bedienungsanleitung und der Bedeutung der Kontrollleuchte im Internet. Der ADAC empfiehlt, die Symbolik zu vereinheitlichen, um Missverständnisse oder Uneindeutigkeit zu vermeiden.