Druckartikel: Bananen richtig lagern: Mit diesen Tipps bleiben sie frisch

Bananen richtig lagern: Mit diesen Tipps bleiben sie frisch


Autor: Lea Mitulla

Franken, Mittwoch, 18. Sept. 2024

Bananen können sehr empfindlich sein. Worauf du bei der Lagerung der exotischen Früchte achten musst.
Sind Tricks an der Kasse, um mehr Zeit zum Einpacken herauszuholen, rücksichtslos? Der Bananen- und Brötchentrick spaltet das Netz, soll aber laut Twitter-Nutzern funktionieren.


Bananen kommen aus warmen Regionen und haben oft einen langen Transportweg, bevor sie von uns aus dem Regal genommen werden. In ihrer eigentlichen Heimat werden die Früchte grün, also unreif, geerntet, um später nicht schimmelig oder überreif in Deutschland anzukommen.

Nach dem Transport in die jeweiligen Länder kommen Bananen einige Tage in eine Reifekammer, in der sie mit Ethylen behandelt werden. Ethylen ist ein gasförmiges Pflanzenhormon, das den Reifeprozess beschleunigt. Es kommt aber auch in natürlicher Form vor und wird freigesetzt, wenn Obst oder Gemüse nachreift. So produzieren Bananen auch selbst Ethylen.

Schnelleres Reifen durch andere Früchte

Um Früchte schneller reifen zu lassen, bietet es sich an, diese mit anderen Lebensmitteln zu lagern, die von Natur aus Ethylen freisetzen. Sind Bananen oder andere Sorten von Obst und Gemüse beim Kauf noch nicht reif, ist das also kein Problem. 

Diese Sorten produzieren besonders viel Ethylen und helfen beim Nachreifen:

  • Äpfel
  • Avocados
  • Birnen
  • Bananen
  • Kiwis
  • Pfirsiche
  • Nektarinen
  • Zwetschgen
  • Tomaten

Zwar könnt ihr mit der gemeinsamen Lagerung dieser Obstsorten den Reifeprozess anderer Produkte beschleunigen, sie können dadurch aber auch schneller faulen. Daher gilt: Lagert unreifes Obst oder Gemüse nicht zu lange mit den Ethylen-Produzenten. Wenn ihr die betroffenen Lebensmittel nicht sofort essen wollt, könnt ihr sie auch von selbst nachreifen lassen - dann solltet ihr sie unbedingt getrennt lagern. Außerdem solltet ihr nicht mehrere Lebensmittel, die viel Ethylen absondern, nebeneinander liegen lassen. Auch Ethylen-empfindliche Sorten sollten getrennt werden, damit sie nicht schlecht werden. Dazu zählen unter anderem: Kartoffeln, Brokkoli, Blattgemüse, Bohnen, Blaubeeren oder Lauch.

Bananen im Kühlschrank lagern?

Kauft man die Bananen in einem für sich passendem Reifegrad, möchte man diesen so lange wie möglich erhalten. Um dies zu gewährleisten, sollte man verschiedene Punkte beachten. Die Südfrüchte kommen aus einem warmen Ursprungsgebiet und sind auch hierfür ausgelegt.

Grundsätzlich gilt, dass sich Obst und Gemüse bei Temperaturen ihrer Heimatländer oder ein bisschen kühler am wohlsten fühlen. Der Kühlschrank ist also kein Ort für Bananen. Unter 12 Grad Celsius erleiden die Früchte einen Kälteschaden und werden schnell braun oder grau und vor allem matschig. Somit wird das Lagern bei Zimmertemperatur oder in einem kühleren Vorratsraum empfohlen, um die Frische zu erhalten.

Reife Bananen in einer Obstschale zu lagern, stellt einige Probleme dar. Um das weitere Reifen zu stoppen, sollte man die Früchte als Alleingänger behandeln. Legt man bereits gereifte Bananen zu anderen Lebensmitteln, so ist mit Druckstellen in Form von braunen Flecken zu rechnen. Die gelbe Schale ist sehr empfindlich und merkt sich nahezu jede Berührung. Kühl, trocken und alleine lagern ist also die richtige Devise. Die Methode, einen Bananenbund mit einem Haken aufzuhängen, gilt hierbei als die Beste. Sie sollten außerdem luftig gelagert werden, um beispielsweise Schimmelbildung zu vermeiden.

Generell gilt:

  1. Wärme führt zu einem schnelleren Reifeprozess und lässt die Schale aufplatzen.

  2. Je kühler die Bananen gelagert werden, umso langsamer reifen sie.

Werden die Bananen doch einmal matschig, kannst du sie trotzdem noch verwenden, zum Beispiel für Bananenbrot.