Druckartikel: Würzburg: WVV und ihre Mitarbeiter spenden an Kinderhospiz - Aktion "Centspende"

Würzburg: WVV und ihre Mitarbeiter spenden an Kinderhospiz - Aktion "Centspende"


Autor: Redaktion

Würzburg, Mittwoch, 07. Februar 2024

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) und ihre Mitarbeiter haben den Erlös der Aktion "Centspende" an das Kinderhospiz Sternenzelt in Marktheidenfeld gespendet.
Sonja Klein vom Kinderhospiz Sternenzelt e. V. (l.) und Karina Schwackenhofer (r.) nahmen den Scheck vom WVV-Konzernbetriebsratsvorsitzenden Thomas Diesel (m.) entgegen.


Wie die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) in folgender Pressemitteilung erklärt, steht ihre Aktion „Centspende“ für das Engagement ihrer Mitarbeitenden. Viele Kolleginnen und Kollegen spenden jeden Monat den Cent-Betrag nach dem Komma ihrer Lohnabrechnung. So haben sie bereits in den vergangenen Jahren hohe Spendensummen erreicht und damit Organisationen und Aktionen in der Region unterstützt. Der erreichte Betrag für den Zeitraum der Centspende Juli 2022 bis Dezember 2023 von 1.780,17 Euro wurde von der WVV-Geschäftsführung auf 2500 Euro aufgestockt und an das Kinderhospiz Sternenzelt in Marktheidenfeld übergeben.

In der Zeit vom Juli 2022 bis Dezember 2023 wurde bei der WVV wieder jeder Cent der Lohnabrechnung für einen guten Zweck gesammelt. Der Spendenempfänger war diesmal das Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken e. V. Der Verein möchte Familien mit lebensbedrohlich oder lebensverkürzt erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreuen und die Familien entlasten.

Das ambulante Kinderhospiz Sternenzelt bietet in dieser schwierigen Lebenssituation Unterstützung in verschiedenen Formen. Es hilft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung im häuslichen Umfeld durch ehrenamtliche Familienbegleiter/innen, professionelle Beratung und Unterstützung durch Koordinationsfachkräfte. Auch die Trauerarbeit für Familien gehört dazu sowie regelmäßige Mütterfrühstücke, Ferientage für Geschwister und ein Tag der offenen Tür.

Video:




Die Schulungen für Familienbegleiterinnen und -begleiter werden im Haus selbst durchgeführt. Im Verein sind fünf Teilzeitkräfte in Verwaltung und Koordination tätig, finanziert wird er zum Teil über Krankenkassen und zum Großteil über Spenden.

Nähere Infos zum Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken: www.kinderhospiz-sternenzelt.de