Druckartikel: Unterfranken: Waldbrandgefahr sorgt für Luftbeobachtungen - diese Gebiete sind betroffen

Unterfranken: Waldbrandgefahr sorgt für Luftbeobachtungen - diese Gebiete sind betroffen


Autor: Redaktion

Würzburg, Mittwoch, 07. Juni 2023

Die weiterhin hohe Waldbrandgefahr sorgt am Wochenende, 10. und 11. Juni 2023, für vorsorgliche Luftbeobachtungen in Unterfranken.


Nach einer erwarteten kurzen Entspannung der Waldbrandgefahrenlage über den Fronleichnam-Feiertag erwartet die Regierung von Unterfranken auch für das kommende Wochenende wieder eine hohe Waldbrandgefahr in ganz Unterfranken. Wie die Regierung von Unterfranken mitteilt, ordnet sie deshalb im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken von Samstag, den 10. Juni 2023 bis Sonntag, den 11. Juni 2023 die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.

Flächendeckend herrscht am kommenden Wochenende auch hohe Gefahr nach dem Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs beschreibt. Auf Grund des schönen Wetters ist auch mit einer erhöhten Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen. Dadurch ist die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit zusätzlich erhöht.

Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.

Video:




Die vorbeugende Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt. Die Befliegung mittels ausgebildeter Luftbeobachter erfolgt in Unterfranken auf zwei Routen. Die Beobachtungsflugzeuge starten bei der so genannten Westroute von den Flugplätzen Mainbullau und Hettstadt aus. Bei der sogenannten Ostroute werden die Flugplätze Schweinfurt-Süd und Haßfurt genutzt. Im Rahmen der Luftbeobachtung achten die Luftbeobachter auch auf Auffälligkeiten in Sachen Borkenkäferbefall. Die Verkehrsbeobachtung bildet einen weiteren Einsatzschwerpunkt für alle Luftbeobachter.

Entdecke hier unsere Rezepte für urfränkische Klassiker

Die Regierung von Unterfranken trägt die tatsächlichen Einsatzkosten für Einsätze der Luftbeobachtung im Katastrophenschutz aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds; die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten.