Silvester in Würzburg: Hier gilt ein Feuerwerksverbot
Autor: Isabel Schaffner
Würzburg, Dienstag, 02. Januar 2024
Die Stadt Würzburg hat bestimmte Straßenzüge ausgewiesen, in denen unter anderem das Mitführen von Feuerwerkskörpern verboten ist. Die Feuerwehr gibt zudem Tipps für mehr Sicherheit.
Um dem Sicherheitsbedürfnis im besonders gefährdeten Würzburger Innenstadtbereich weiterhin Rechnung tragen zu können, wird laut einer Pressemitteilung der Stadt das seit 2003 bewährte Konzept "Sicherheit in der Silvesternacht" auch beim anstehenden Jahreswechsel umgesetzt.
In den folgenden Straßenzügen ist es wie in den Vorjahren verboten, zwischen dem 31. Dezember, 22 Uhr, und 1. Januar, 2 Uhr, Glasflaschen, Gläser, Bierkrüge, sonstige zerbrechliche Getränkeverpackungen und Feuerwerkskörper aller Art mitzuführen: Domstraße, Sternplatz, Platz am Vierröhrenbrunnen, Augustinerstraße bis Einmündung Wolfhartsgasse, Glockengasse, Alte Mainbrücke, Beim Grafeneckart bis Karmelitenstraße und Langgasse.
Feuerwerk zu Silvester in Würzburg - gefährdete Bereiche gesperrt
Es bestehe dort aber kein Alkoholverbot, für die mitgebrachten Getränke stelle die Stadt Würzburg an den Eingangsschleusen rund 3000 Becher zum Umfüllen bereit. "Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes und des Kommunalen Ordnungsdienstes sind am Silvesterabend als 'wandelnde Notrufsäulen' unterwegs, die Polizei und Rettungsdienste verstärken die Einsatzkräfte. Die Würzburger Polizei wie auch die Rettungskräfte gewährleisten eine an der Sicherheitslage orientierte Einsatzstärke", heißt es weiter. Im Ober- wie im Unterwasser des Mains patrouillierten zudem die DLRG und die Wasserwacht mit jeweils einem Boot, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Video:
Die Straßenreinigung werde ab 0.30 Uhr mit der Reinigung der Löwenbrücke und des Mainkais beginnen, die ab diesem Zeitpunkt wieder als vollständige Verkehrsverbindung zur Verfügung stehen werde. Ab 1 Uhr fahre hier bereits wieder die erste Straßenbahn.
Zum Jahresende weist die Bayerische Schlösserverwaltung zudem darauf hin, dass rund um die bayerischen Schlösser, Burgen und Residenzen ganztägig am 31. Dezember und 1. Januar keine Feuerwerkskörper abgebrannt werden dürfen. "Es besteht erhöhte Brandgefahr: Raketen, Böller und Funkenflug gefährden die historischen Gebäude erheblich", so die Stadt Würzburg. Gesperrt werden das Käppele mit Vorplatz ab 16 Uhr, die Festungsanlage Marienberg ab 21 Uhr und der Residenzplatz ab 22 Uhr.
Wie mit Blindgängern umgehen? Feuerwehr gibt Sicherheitstipps
- Verwendet nur zugelassene Feuerwerkskörper. Diese erkennt ihr an der Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM-Identifikationsnummer beziehungsweise CE-Kennzeichnung).
- Beachtet die Herstellerhinweise zum Gebrauch und zündet die Feuerwerkskörper nur im Freien an dafür geeigneten Orten.
- Lasst Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht mit Feuerwerkskörpern hantieren und bewahrt diese speziell vor Kindern sicher auf.
- Nach dem Entzünden der Feuerwerkskörper sollte unbedingt der nötige Sicherheitsabstand eingenommen werden. Ein Zünden in der Hand sollte unbedingt vermieden werden.
- Werden Raketen gezündet, empfiehlt sich die Verwendung einer geeigneten und stabilen Starthilfe wie zum Beispiel leere Flaschen in einer Getränkekiste.
- Nicht vollständig abgebrannte Feuerwerkskörper (sogenannte Blindgänger) sollten unter keinen Umständen ein zweites Mal versucht werden zu entzünden, löscht diese am besten mit Wasser ab.
- Zielt mit Feuerwerksraketen niemals auf Menschen oder Tiere. Achtet ebenfalls beim Start der Feuerwerkskörper auf Gebäude oder Balkone, die durch eine unbeabsichtigte Flugrichtung gefährdet werden könnten.
- Das Abbrennen von Böllern oder Raketen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen ist verboten. Das gilt auch für Fachwerkhäuser.
- Schützt eure Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren, indem ihr brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen entfernt. Haltet Fenster und Türen geschlossen.
- Besonders Tiere reagieren sehr schreckhaft vor explodierenden Feuerwerkskörpern, nehmt darauf ebenfalls Rücksicht.
- Bei einem Unfall oder einem Brandereignis ruft unverzüglich die Notrufnummer 112, damit die Rettungskräfte schnelle Hilfe leisten können.
Weitere Nachrichten aus Würzburg und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.