"Du hast ein Match!" Start-up aus Würzburg entwickelt Dating-App für Hunde(halter)
Autor: Melina Mark
Würzburg, Donnerstag, 25. März 2021
Ein Würzburger Start-Up-Unternehmen hat eine App entwickelt, bei der Hilfsbereitschaft und Hundeliebe großgeschrieben wird. Was hinter der Handy-Anwendung steckt und wie Sie ein Teil von diesem Netzwerk werden können, erfahren Sie hier.
In der heutigen Gesellschaft geht es häufig um Profit. Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft kommen da oftmals zu kurz. Kleine Gesten, wie ein Spaziergang mit dem Hund der Nachbarin, wenn diese krank im Bett liegt, sind keinesfalls selbstverständlich und werden heutzutage eher mit einem Geldschein vergütet als mit einem einfachen - aber von Herzen kommendem - "Dankeschön". Doch eigentlich muss das nicht sein.
Gerade die Betreuung zeitintensiver Tiere - vor allem von Hunden - kommt im hektischen Alltag bisweilen ungewollt zu kurz. Die Gründe dafür sind vielfältig: Überstunden auf der Arbeit oder plötzliche Notfälle, weswegen das Tier eine Stunde länger ohne Futter oder Streicheleinheiten auskommen muss. Ein Würzburger Start-Up-Unternehmen hat jetzt eine App entwickelt, die dieses Problem bekämpfen soll. Dabei wurde ein Netzwerk aus liebevollen Hundebesitzern und Hundeliebhabern geschaffen, von der alle profitieren können. Allen voran natürlich die Hunde selbst.
Patzo-App aus Würzburg: Eine Art Hunde-"Tinder"
Die App nennt sich Patzo und ist wie eine Dating-Plattform aufgebaut, nur eben für Hunde. Genau genommen, für Hundehalter und ihre Hunde auf der einen und für Hundeliebhaber, die aus verschiedenen Gründen ihrem Wunsch nach einem eigenen Hund nicht nachgeben können, auf der anderen Seite. Wie es zur Entwicklung der Handy-Anwendung kam und alles, was es darüber zu wissen gibt, erklärte uns einer der Gründer - Marcel Wittstadt- in einem Telefoninterview.
Und so funktioniert Patzo: Nach kostenloser Installation der App muss der Nutzer zunächst einmal sein Profil erstellen. Abgesehen von Wohnort, Alter und Geschlecht wird auch abgefragt, ob man selbst Hundebesitzer ist und wie viel Erfahrung man bereits mit den Tieren gesammelt hat. Die Hundeliebhaber können nun eine Beschreibung zu ihrer Person verfassen und Bilder von sich hochladen. Hundebesitzer wiederum erstellen an dieser Stelle ein Profil für sich selbst und eines für ihren Hund.
Doch wofür genau ist die App nun eigentlich gut? Hundeliebhaber, die aufgrund von Geldproblemen, zu geringer Wohnfläche, einem fehlenden Garten oder anderer Umstände keinen Hund halten können, müssen so nicht mehr auf die Nähe von ihren Lieblingstieren verzichten. Sie können quasi Paten für Hunde von Besitzerin in ihrer Umgebung werden, die aufgrund von Zeitnot oder anderen Umständen einen Betreuer für ihren Vierbeiner suchen. Das entlastet die Besitzer - und die Hundeliebhaber werden zu glücklichen Paten.
Hundepaten-Matching: So ist die "Tinder"-Funktion in der App integriert
Die Suche nach einer guten Besitzer-Hund-Paten-Kombi funktioniert durch das Matching-Feature, genauso wie bei der bekannten Dating-Plattform "Tinder". "Es ist ein gutes Konzept", erklärt Marcel Wittstadt, einer der Mitbegründer der Patzo-App gegenüber inFranken.de. Zur Erklärung: Die App gleicht die Standorte der Nutzer ab und schlägt basierend darauf Helfer (Paten) in deren Umgebung vor. Auf den Profilen können sie sich dann über die Nutzer informieren und abwägen, welche Person oder Personen sie als Betreuerin für ihren Hund in Erwägung ziehen.
Über einen in der App integrierten Chat können Hundehalter und die potenziellen Paten miteinander schreiben und dann ein erstes Treffen oder einen ersten Spaziergang gemeinsam mit dem Hund ausmachen. "Am besten trifft man sich erstmal in der Öffentlichkeit", empfiehlt Wittstadt, "wie bei Dating-Apps eben auch." So können sich beide Parteien maximal sicher fühlen und mit minimalem Risiko herausfinden, ob sie miteinander harmonieren und ob eine Hundepatenschaft daraus entstehen kann - und im besten Fall sogar eine Freundschaft.