Intelligente Ampeln in Würzburg: So werden Rettungseinsätze schneller
Autor: Isabel Schaffner
Würzburg, Freitag, 05. Juli 2024
Würzburg setzt auf smarte Ampeln zur Beschleunigung von Feuerwehreinsätzen. So funktioniert die Technik.
Sobald wie möglich am Einsatzort zu sein, ist entscheidend für den Erfolg der Feuerwehr, wie die Stadt Würzburg erklärt. Um ihre Reaktionszeit weiter zu verkürzen, habe die Berufsfeuerwehr Würzburg ihre Fahrzeuge mit einer besonderen Technik ausgestattet.
Zukünftig stünden die Einsatzfahrzeuge in direkter Kommunikation mit dem städtischen Verkehrsrechner und speziell ausgerüsteten Ampeln. Durch diese Technologie könnten Ampeln frühzeitig erkennen, wenn sich ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht nähert.
Ampeln in Würzburg lassen Einsatzfahrzeuge schneller passieren - das sind die Vorteile
Daraufhin schalteten die Ampeln die entsprechende Richtung auf Grün, erklärt die Stadt. "Dadurch wird der Rückstau vor der Ampel rechtzeitig beseitigt, sodass die Feuerwehrfahrzeuge die Kreuzung schnell und sicher passieren können", heißt es. Langsames Manövrieren zwischen stehenden Fahrzeugen oder das Fahren auf der Gegenfahrbahn werde so überflüssig. Nach dem Überqueren der Kreuzung schalte die Ampel automatisch wieder in ihren Normalbetrieb um.
Video:
"Diese neue Technik ist ein wichtiger Meilenstein hin zu einer modernen und noch effektiveren Feuerwehr", wird Harald Rehmann, Dienststellenleiter des Amts für Zivil- und Brandschutz, in der Meldung zitiert. "Die Menschen können darauf vertrauen, dass die Kolleginnen und Kollegen im Notfall schnell vor Ort sind. Diese Technologie unterstützt uns zukünftig dabei."
Seit Januar sei dieses System bereits an fünf Ampeln in Betrieb. Die ersten ausgerüsteten Ampeln befänden sich entlang der Siligmüllerstraße, was bedingt durch die Brückensperrung der Rottendorfer Straße notwendig sei. Denn auch Einsatzfahrzeuge müssten hier Umwege fahren, betont die Stadt. "Wir hatten nun die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem System zu machen", ergänzt Rehmann. "Tatsächlich gewinnen wir mit der neuen Beschleunigung nicht nur wichtige Zeit, sondern können uns auch sicherer im Straßenraum bewegen." Derzeit würden nun weitere Ampeln ausgerüstet.
Weniger Risiken und Zeitersparnis: Stadt zeigt sich begeistert
"Dass moderne Verkehrstechnik auch diese neue Möglichkeit der Feuerwehrbeschleunigung mit sich bringt, ist absolut erfreulich. Wir sind sehr froh, dass wir die Kolleginnen und Kollegen hier für den Einsatzfall unterstützen können", lässt Annette Messerer, Leiterin des Fachbereichs Tiefbau und Verkehrswesen, verlauten.
Durch die verbesserte Koordination zwischen Verkehrssteuerung und Feuerwehreinsätzen könnten nicht nur wertvolle Sekunden gespart, sondern auch potenzielle Risiken im Straßenverkehr minimiert werden, resümiert die Stadt Würzburg.