Druckartikel: Zuverlässiger Partner

Zuverlässiger Partner


Autor: PR-Redaktion

Mellrichstadt, Mittwoch, 24. Februar 2016

Stetige Investitionen für die Zukunft
In den Ruhestand verabschiedet wurden (von links) Winfried Kopf, Doris Haid, Ingeborg Hilscher, Elisabeth Müller und Gerhard Kreß.  Text/Foto: Tonya Schulz/privat


MELLRICHSTADT. Anfang des Jahres treffen sich die aktiven und ehemaligen Mitarbeiter des kommunalen Stromversorgers Überlandwerk Rhön GmbH in Mellrichstadt zur Betriebsversammlung. Sie nutzten auch heuer Anfang Februar die Zusammenkunft für einen Rückblick auf das Jahr 2015 und einen Ausblick auf 2016. Ebenso wurden Jubilare geehrt und langjähriger Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet.
Eingangs der Versammlung informierte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Stumpf über die verschiedenen Aktivitäten des Betriebsrates sowie der Jugendvertretung mit den Auszubildenden des Unternehmens. Er dankte seiner Vorgängerin Iris Muhr, die noch das erste Halbjahr als Vorsitzende und aktiv im Betriebsrat tätig war.

Stumpf betonte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und Belegschaft und er übermittelte mit Geschäftsführer Helmut Grosser Grüße und den Dank an die Mitarbeiter des Aufsichtsratsvorsitzenden Landrat Thomas Habermann. In seinem Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr zeigte Geschäftsführer Helmut Grosser die vielfältigen Aktivitäten in den verschiedenen Geschäftsbereichen. Stellvertretend dafür nannte er im Elektroinstallationsbereich den Neubau des Beschussamtes in Mellrichstadt. Für den Netzbetrieb war das Highlight die Fertigstellung der neuen Selektivschutzstation im thüringischen Geisa mit rund 700000 Euro Projektkosten. Außerdem wurden im gesamten Versorgungsgebiet weitere Schalthäuser und Stromleitungen neu gebaut bzw. modernisiert. Im Jahr 2016 wird das Überlandwerk wieder über 5 Millionen Euro zum Erhalt und Ausbau der Netzanlagen in das bayerische, hessische und thüringische Versorgungsgebiet investieren. Als Großprojekt ist dabei der Neubau des Schalthauses in Nordheim mit über 2 Millionen Euro zu nennen. Das Überlandwerk bleibt damit seinem Kurs stabiler Investitionen treu. Um alle anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, setzt das Unternehmen auf hoch qualifizierte Fachkräfte. Im Jahr 2015 wurden daher zusätzlich neun neue Mitarbeiter eingestellt. Daneben sieht sich die Überlandwerk Rhön GmbH weiterhin in der Verantwortung, jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung und Arbeitsmöglichkeiten zu bieten. So befinden sich zurzeit 32 der gut 210 Mitarbeiter in der Ausbildung.
Im Rahmen der Betriebsversammlung wurden Mitarbeiter gewürdigt. So konnten in 2015 Brigitte Stengel aus Rappershausen, Bernhard Bach, Mellrichstadt, und Gerhard Hohmann, wohnhaft in Hilders, auf 40 Jahre Zugehörigkeit zum Überlandwerk zurückblicken. Roland Kauschka, Kerstin Lamm, beide aus Mellrichstadt, Kuno Fritz, mit Wohnsitz in Neubrunn, Holger Erhard aus Mittelstreu, Rainer Fleck, wohnhaft in Dermbach, Daniela Pecat aus Waltershausen, Rudolf Weber wohnt in Föhlritz, Ronald Winter aus Motzlar und Annette Bott, Fladungen, sind bereits 25 Jahre durchgehend im Überlandwerk tätig. Neben den Dienstjubiläen stand für einige Mitarbeiter im letzten Jahr auch der Abschied vom Überlandwerk auf der Tagesordnung: nach 47 Jahren Betriebszugehörigkeit ging Doris Haid aus Stockheim in den Ruhestand. Gerhard Kreß, Mühlfeld, blickt auf über 46 Jahre, Ingeborg Hilscher, Bad Neustadt, auf über 45 Jahre und Winfried Kopf, Wüstensachsen, auf über 42 Jahre Dienstzeit zurück. Daneben war Elisabeth Müller aus Mühlfeld über 24 Jahre und Rita Friederichs, Mellrichstadt, über 22 Jahre für das Überlandwerk tätig.