Von Piccolo bis Kontrabass
Autor: Hanns Friedrich
Bad Königshofen im Grabfeld, Mittwoch, 24. Februar 2016
Querflöten können fast alles. Ein Ensemble, das dies demonstriert, besteht aus 18 Frauen aus Rhön-Grabfeld. Das Querflötenorchester ist einmalig in Franken.
Gunda Schwen, stellvertretende Schulleiterin der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld, hat ihr musikalisches Herz an die Querflöte verloren. Sieben Jahre sind es her, dass sie ein Querflötenorchester gründete. Damit hat sie, wie sie in einem Gespräch mit dieser Redaktion sagte, begonnen, ihren Traum vom großen Querflötenorchester umzusetzen.
Besetzung fast verdoppelt
Mit 18 Frauen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld im Alter zwischen 14 und 50 Jahren hat sich die Besetzung seit Beginn nun mehr als verdoppelt.Was die Instrumente betrifft ist von der kleinen Piccolo-Flöte bis zur rund zwei Meter hohen Kontrabass-Querflöte alles dabei.
Damit ist musikalisch der Grundstock für ein Querflötenorchester gelegt, das durch seinen besonderen Klang bei den Konzerten die Zuhörer begeistert.
Projekt der Musikschule
Das Querflötenorchester der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld ist übrigens das einzige in Franken, sagt Gunda Schwen. Hinter dem Querflötenorchester "Cocopelli" verbirgt sich ein Projektorchester der Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld. Unter Leitung von Gunda Schwen finden hier Flötistinnen mit Spielerfahrung und Spaß zu einem Klangkörper zusammen, der nur aus Querflöten besteht. Der Name "Cocopelli" ist schnell erklärt: Das Projektorchester erinnert damit an den indianischen "Party-Gott" aus Mittelamerika.
"Er ist immer mit Flöte dargestellt, soll außerdem Liebe, Glück, Freude, Fruchtbarkeit und Tanz all denen bringen, die sich seinen Flötenklängen öffnen und deren Sorgen er auf seinen Buckel nimmt," sagt Gunda Schwen.
Von wegen klein
Wer glaubt, eine Querflöte sei nur ein kleines Instrument, so wie man es von Musikkapellen oder Spielmannszügen kennt, der irrt sich. "Einfach auspacken und loslegen, das geht vielleicht bei kleineren Instrumenten", lacht Gunda Schwen und packt die Kontrabass-Querflöte aus. Silberglänzend ist sie ein Instrument, das gut zwei Meter hoch ist und vorsichtig zusammengebaut werden muss.
"Das ist unsere neueste Errungenschaft, auf die wir sehr stolz sind," sagt die Leiterin des Projektorchesters.
Lange Geschichte
Während sie das Instrument zusammenbaut, erzählt sie die Geschichte der Querflötenorchesters, die weit zurückreicht. Tatsächlich ist diese Form in Deutschland noch nicht bekannt, hat aber große Tradition in Irland. Hier gehört die Querflöte neben Tin-Whistle, Fiedel und Harfe zu den Volksinstrumenten. Der irische Flötist James Galway habe einmal erzählt, dass er als Jugendlicher erstaunt war, als er auf das europäische Festland kam und erfuhr, dass Beethoven seine neun Sinfonien gar nicht für 56 Querflöten geschrieben hat.Nach und nach wird das Instrument auch in Deutschland immer mehr in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. In diesen Tagen sind die Flötistinnen dabei, Konzerte in Mellrichstadt, Meiningen, Salz und im Jagdschloss Fasanerie Hermannsfeld vorzubereiten. Da heißt es nicht nur die Proben zu besuchen, sondern auch zu Hause täglich zu üben. Auf dem Programm stehen Musikstücke von Händel, von Rossini, aber auch "klassische Schlager".