Tourismus in Bischofsheim 2012
Autor: Marion Eckert
Bischofsheim an der Rhön, Donnerstag, 10. Januar 2013
Das touristische Jahr 2012 war in Bischofsheim erneut mit Aktionen voll gepackt. Vom Osterprogramm, über die Wanderwochen im Frühjahr und im Herbst, zur Nacht der Poesie und zum Ferienprogramm im Sommer, das die Tourist-Information zum ersten Mal federführend übernommen hat, bis hin zum Stadtfest, dem Adventsmarkt und den Böschemer Winterwochen.
Besonders die Winterwochen erfreuten sich großer Beliebtheit, man könne wohl von einem Besucherrekord sprechen, sagte Baumann in seinem Rückblick.
Bei einer erneuten geheimen Überprüfung durch den Tourismusverband Franken (Mystery Check) erreichte unsere Tourist-Information wieder eine überdurchschnittliche Punktzahl (85,4 von 100 zu 81,6 im Durchschnitt).
Während viele Punkte sehr positiv bewertet wurden wie beispielsweise Internet-Terminal, Öffnungszeiten, sehr gute Beratung, gibt es jedoch auch Defizite. Insbesondere wurden der nicht barrierefreie Zugang in die Tourist-Information und der "sehr schlechte Zustand" der öffentlichen Toilette bemängelt. "Hier sollte dringend gehandelt werden", so der Bürgermeister.
Die amtliche Statistik weist von Januar bis September 2012 bei den Betrieben ab 10 Betten ein Plus von 6,8 Prozent bei den Ankünften (Rhön-Grabfeld: +5,7 %; Bay.
"Wir müssen also weiterhin Anstrengungen unternehmen und noch mehr Anreize bieten, damit die Gäste länger bei uns bleiben. Die Investitionen in die Freizeitinfrastruktur seien dabei ein Schritt in die richtige Richtung.
So ist zwischen Rhönstraße und Josefstraße im Jahr 2012 die neue Freizeit- und Erholungsfläche entstanden. Hier wurde ein Kneippbecken angelegt und ein großzügig gestalteter Aufenthaltsbereich. Es ist ein Wasserspielplatz, sowie ein Sandplatz mit Sonnensegel entstanden und der gesamte Bereich kann von Jung und Alt genutzt werden. Ein Schattenplätzchen findet man unter der neuen Pergola. Dank der neuen Fußgängerbrücke gibt es nun eine fußläufige Anbindung vom Friedhof über den Park hinter dem Rentamt zur historischen Innenstadt.
Auch die Grünanlage an der Hammermühle wurde weitgehend fertig gestellt.
Hier sind die Klanggeräte die Attraktion, wie Pfeiffenwippe, Telefon, Summstein, Klangrolle und das Meeresrauschen. Die Geräte müssen aktiv in Bewegung gesetzt werden, damit sie die gewünschten Klänge von sich geben. Bislang war die Brend in dem Bereich Hammermühle zugewachsen und teilweise überbaut und wurde kaum mehr wahrgenommen, daher wurde das Brendufer renaturiert und ist nun erlebbar. Ein neuer Fußweg, entlang des Mühlbachs ermöglicht nun einen kurzen Weg in die Innenstadt.
Auch das Jahr 2013 wird für Bischofsheim weitere Entwicklungen mit sich bringen. Die Sanierung der Kläranlage wird Anfang 2013 mit einem Sanierungsaufwand von rund 4,5 Mio. Euro beginnen und sich über voraussichtlich 2 Jahre erstrecken.
Als weiteres großes Projekt steht der Beginn der Sanierung des Färberviertels mit Austausch der Entwässerungs- und Wasserleitungen ebenfalls für 2013 an. Die Ausschreibungen für diese Maßnahmen werden derzeit vorbereitet.
Die barrierefreie Neugestaltung der öffentlichen Toiletten zusammen mit dem Umbau und der energetischen Sanierung des Rathauses sind ebenfalls für dieses Jahr vorgesehen.
Das Kultur- und Erlebniszentrum Schneidmühle, die Sanierung der Schulturnhalle und die Sanierung des Freibades sind weitere Projekte, die in diesem Jahr zur Umsetzung in den kommenden Jahren vorbereitet werden sollen.