"Saalemusicum" erfreut sich steigender Beliebtheit
Autor: Hanns Friedrich
Hohenroth, Mittwoch, 15. Oktober 2014
Das Musikevent "Saalemusicum 2015" bekommt zwei brandneue Flöße von der Werkstatt Hohenroth der Lebenshilfe für Behinderte. Das Event entlang der Saale erfreut sich steigender Beliebtheit.
Die Werkstatt Hohenroth der Lebenshilfe für Behinderte bekommt den Auftrag zum Bau von zwei identischen Flößen für das Musikevent "Saalemusicum 2015". Das entschieden die Mitglieder der Planungssitzung für das Saalemusicum 2015 in der Musikakademie Hammelburg. Kuno Holzheimer, Künstlerischer Leiter der Bayerischen Musikakademie und des SaaleMusicums, sagte, dass es bisher zwei Holzfloße gibt, "die aber in die Jahre gekommen sind und dringend ersetzt werden müssen."
Deshalb plädierte er dafür, zwei neue bauen zu lassen und zwar in der Lebenshilfe Hohenroth. Dank sagte Holzheimer an Projektkoordinator Helmut Lapp, der von Anfang an das Projekt "Saalemusicum" begleitet hat und mit zum Erfolg beigetragen hat. "Von Anfang an war er eingebunden und hat das Musikevent mit den Verantwortlichen zu dem gemacht, was es heute ist: eine Erfolgsgeschichte." Helmut Lapp sagte, er habe diese Aufgabe gerne übernommen.
"Die Leute waren so beeindruckt, dass es mucksmäuschenstill war und man sogar das Paddeln der Boote und die leise Musik dazu hören konnte." Ein weiteres Highlight stellte Kuno Holzheimer heraus: den Flashmob in Bad Neustadt. Mehr als 2000 Mal wurde die Aktion in Facebook angeklickt und hat sicher dazu beigetragen, dass das Musikevent auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg wurde. Vor allem für die Neuen im Gremium war dann ein Ausschnitt aus diesem Flashmob aufschlussreich. Für sie gab es außerdem weitere Informationen über das Saalemusicum und die Hintergründe, sowie die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinden, den Bezirk Unterfranken und die drei Landkreise. Die Versammlung legte den neuen Termin für das Saalemusicum für das kommende Jahr fest. Es findet in der Zeit vom 13. Juni bis 2. August statt. Die Eröffnung ist diesmal an der Saale-quelle in Alsleben. Hier wird der offizielle Teil stattfinden, wie die Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes und für Alsleben zuständige Verantwortliche, Renate Haag, sagte. Mit ihr war Bürgermeister Michael Custodis gekommen, der wie einige andere Bürgermeister erstmals als neuer Amtsinhaber bei den Vorbereitungen war.
Bühne zum Ausleihen der nächste Tag sieht das Saale-musicum dann in Oberessfeld, und am Abend in Bad Königshofen, wo entsprechende Veranstaltungen geplant sind. Traditionell geht es weiter nach Saal, eventuell Wülfershausen, nach Heustreu, Unsleben und Hollstadt, schließlich nach Bad Neustadt, Salz und weitere Gemeinden und Städte in Rhön-Grabfeld, deren Zuflüsse zur Fränkischen Saale im Gemeindegebiet liegen. Angesprochen wurde noch die Möglichkeit, eine 50 Quadratmeter große Bühne auszuleihen. Dies ist kostenlos. Die Bühne ist bei der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg und steht für die Zeit des Saalemusicum zur Verfügung. Sie muss allerdings abgeholt werden, kann aber während der Veranstaltung von Ort zu Ort weitergegeben werden. Sie verfügt über 25 Elemente, Geländer und Treppenaufgang. Kurz griff Kuno Holzheimer noch den Saalemusicum Marsch heraus. Er wurde in diesem Jahr beim Flashmob in Bad Neustadt "weltweit uraufgeführt".
Danach spielte und sang man ihn bei den einzelnen Veranstaltungen. Das soll zur festen Einrichtung werden. Der Marsch wurde von Herbert Wolf aus Niederlauer geschrieben. Darin geht es textlich um die Fränkische Saale vom Grabfeld bis Gemünden, es geht um das kleine Floß, das entlang der Saale schwimmt und der Marsch fordert die Leute auf, zu diesen Veranstaltungen zu kommen. Ein Weiteres sprach Helmut Lapp noch an: In den Veranstaltungen des Saalemusicum soll auch im kommenden Jahr wieder die regionale Identität eine Rolle spielen. Dabei geht es darum, dass die für die Feste notwendigen Waren beim örtlichen Metzger und Bäcker eingekauft werden. Im Prospekt des SaaleMusicums ist dies durch ein grünes R unter dem Veranstaltungsdatum dokumentiert. Hanns Friedrich