Druckartikel: Mehrgenerationenhaus lädt zum Spiel ohne Grenzen

Mehrgenerationenhaus lädt zum Spiel ohne Grenzen


Autor: Hanns Friedrich

Bad Königshofen im Grabfeld, Mittwoch, 24. Juni 2015

In Bad Königshofen kommt es bald zum Kampf der Grabfeldgemeinden.
Sabine Rhein und Geschäftsführerin Anne Hüttner zeigen schon einmal, wie das Spiel Topflaufen vor sich gehen soll. Auf zwei Töpfen steht man und muß den dritten Topf vor sich herstellen. Wichtig ist natürlich dieses Spiel möglichst schnell zu absolvieren, ohne den Boden zu berühren.  Foto: Hanns Friedrich


Es war in den 1960er Jahren das Fernseh-Highlight " Spiel ohne Grenzen". Immer in einer anderen europäischen Stadt gab es Spiele, die Geschicklichkeit erforderten aber auch Wissen. Die Idee zu den internationalen Kleinstadt-Duellen soll angeblich der einstige französische Präsident Charles de Gaulle gehabt haben. Bei diesen Spielen ohne Grenzen wurde geschwommen, gerannt, gehüpft und geklettert. So wird es auch am Sonntag, 2. August im Innenhof des Mehrgenerationenhaus St. Michael Bad Königshofen sein. Dort kämpfen dann Grabfeldgemeinden mit internationaler Unterstützung gegeneinander. Schirmherrin ist die Patin des Mehrgenerationenhaus St. Michael, die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär. Mit im Boot ist auch die Allianz Fränkischer Grabfeldgau.

Zu gewinnen gibt es einen Baum im Wert von 300 Euro, sagen Geschäftsführerin Anne Hüttner und die zuständige Organisatorin Sabine Wolf bei einem Pressegespräch.

"Es soll ein vergnüglicher Wettstreit zwischen den Gemeinden des Grabfeldes sein. Letztendlich ergibt sich daraus dann die Antwort auf Fragen wie "Wo leben die cleversten, geschicktesten und offenherzigsten Menschen? Dieses Wissen und Können muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an verschiedenen Stationen natürlich unter Beweis gestellt werden. Gewinnen kann übrigens nur das ganze Team, sagt Anne Hüttner.

Was wird gefordert? Eigentlich sind es ganz einfach Aufgaben, die aber doch etwas Geschick verlangen. Da geht es zum Beispiel darum möglichst viele und vor allem möglichst hoch Bierkästen zu stapeln, ohne, das der Bierkastenturm umfällt. Interessant und sicher für viel Heiterkeit sorgt dann die Spielestation "Topflaufen". Wie das geht, zeigen Anne Hüttner und Sabine Rhein spontan. Drei Töpfe stehen für jeden Spieler zur Verfügung. Auf zweien steht er, während er den dritten Topf vor sich herlegen muss, um dann weiter zu kommen. Wichtig ist natürlich dieses Spiel möglichst schnell zu absolvieren, ohne den Boden mit den Füßen zu berühren. Dann geht es um das Wiegen und Schätzen und auch um ein Schubkarrenrennen.

Das kennt der eine oder andere ganz sicher von einzelnen Dorffesten, zum Beispiel aus Oberessfeld, wo dieses Rennen seit Jahrzehnten ein Brauch geworden ist. Dabei gilt es mit einem Schubkarren über Hindernisse zu balancieren ohne die Fracht, die man transportiert zu verlieren. Ein weiteres Spiel heißt "Ei ins Nest werfen." Da werden natürlich keine echten Eier genommen, sondern Gipseier, lacht Sabine Wolf, "denn sonst bräuchten wird zu viele." Letztendlich gilt es kniffelige Fragen bei einem Quiz zu lösen und auch mit Stäbchen zu essen. Was gegessen wird? Das verraten die Organisatoren noch nicht. Es könnten Nudeln ebenso sein, wie Reis oder Salat. Abschluss ist dann mit einem Staffellauf, bei dem die schnellsten Mannschaft gewinnt.

Hauptgewinn ist ein so genannter Gemeinschaftsbaum im Wert von 300 Euro, gesponsert von Lionsclub Bad Königshofen. Das Fest klingt aus mit einem großen Weltbuffet aus. Das heißt, dass es hierzu verschiedene internationale Gerichte geben wird. Für die musikalische Unterhaltung konnten die Bildhäuser Blechtrommler gewonnen werden. Was muß man als Voraussetzung mitbringen: Ganz wichtig: Jedes Team braucht zwingend ein bis zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmern, die aus fremden Landen nach Deutschland gekommen sind. Die Startgebühr liegt bei 50 Euro pro Team. Der Anmeldeschluss ist der 30. Juni. Anmelden sollte man sich im Mehrgenerationenhaus St. Michael Bad Königshofen (09761-9325) oder unter mehrgenerationenhaus@bistum-wuerzburg.de