Druckartikel: Ein stolzes Ergebnis bei der Kriegsgräbersammlung

Ein stolzes Ergebnis bei der Kriegsgräbersammlung


Autor: Hanns Friedrich

Wülfershausen an der Saale, Donnerstag, 09. April 2015

"Kriegsgräber erinnern an den Krieg, viele Millionen tote Soldaten und Kriegsgräber werden und müssen gepflegt werden!" Das sagte Bürgermeister Peter Schön bei einer Ehrung für die fleißigen Sammlerinnen aus Eichenhausen und Wülfershausen, die in den vergangenen Tagen für die Kriegsgräber unterwegs waren.
Kleine Präsente gab es für (von links): Klara Derlet, Anne Schustek, Lea Fischer, Helena Schustek, Sina Mayer und Luisa Seifert. Mit auf dem Foto: Bürgermeister Peter Schön und der Ortsvorsitzende des VdK, Peter Götz (ganz links). Foto: Friedrich


"Es ist sehr viel Geld zusammen gekommen und dafür danke ich euch ganz herzlich," sagte das Ortsoberhaupt und verwies auf den Betrag von insgesamt 885 Euro. Millionen von Kriegsgräbern gebe es auf der Welt und die werden im Gegensatz zu den normalen Grabstätten auf den Friedhöfen auch nie aufgelöst. "Sie sind Erinnerung an schwere Zeiten, die viele Menschenleben kosteten."

Die Mädchen hätten mit ihrer Sammlung in der Gemeinde deshalb eine wichtige Aufgabe erfüllt. Das Geld komme nämlich der Pflege der Kriegsgräber und der Denkmäler zugute. Auf die Krisenherde in der Welt verwies Peter Schön und sagte, dass es deshalb wichtig sei, für den Frieden sich einzusetzen und vor den Schrecken des Krieges zu mahnen. "Nie wieder Krieg!" das sei die Forderung der Menschen, gerade auch in Deutschland, wo man zwei schreckliche Weltkriege erlebte.

60 Millionen Menschen starben im zweiten Weltkrieg, 18 Millionen waren es im ersten Weltkrieg.

Würde man die Toten zusammenlegen, dann wäre dies ein Totenband, das einmal um die Welt reichen würde und noch einmal weitere eintausend Kilometer. Deshalb sei es wichtig die Kriegsgräber als Mahnstätten zu erhalten. Etwas, dem sich der Volksbund Deutscher Kriegsgräber verpflichtet weiss und deshalb auch einmal im Jahr die Bevölkerung um Unterstützung bittet. Peter Schön selbst war schon bei solchen Pflegemaßnahmen dabei und weiß von Friedhöfen mit unendlich vielen Kreuzen, die an die Opfer der Kriege erinnern. "Das ist beeindruckend und unverständlich, das so viele Menschen sterben mussten."

Wenn man sich in der Welt umschaue müsse man immer wieder erkennen, dass die Menschen nichts dazu gelernt haben und immer wieder sich gegenseitig bekämpfen. Gott sei Dank habe man in Deutschland seit Kriegsende 1945 Friede und dafür sollte man dankbar sein. Dank sagte Peter Schön an Peter Götz, dem örtlichen Vorsitzenden der Krieger- und Reservistenkameradschaft. Er is für die Sammlung Deutscher Kriegsgräber zuständig. Friedenserziehung nannte Peter Schön deshalb gerade heute wichtiger denn je. Es gelte der Jugend die Schrecken des Krieges deutlich zu machen und da schade es nicht, wenn sie auch einmal bei den Gedenktagen am Kriegerehremahl stehen. Seit mehr als zehn Jahren werden in Wülfershausen und Eichenhausen Sammlungen für den Volksbund Deutscher Kriegsgräber durchgeführt und immer habe man gute Ergebnisse.

In diesem Jahr waren Larissa Grund, Sina Mayer, Helena Schustek, Anne Schustek, Luisa Seifert, Lea Fischer und Klara Derlet unterwegs und haben 885 Euro gesammelt. "Dafür danke ich, auch im Namen von Peter Götz, ganz herzlich." Für die Sammlerinnen hatte der Bürgermeister nicht nur eine Urkunde, sondern auch kleine Geschenke des Volksbund Deutscher Kriegsgräber parat. Diese reichten vom Badenhandtuch über einen multifunktionellen Kugelschreiber bis hin zu einem Rucksack.