Druckartikel: Ehemalige Schüler begeistern in der Musikfachschule

Ehemalige Schüler begeistern in der Musikfachschule


Autor: Hanns Friedrich

Bad Königshofen im Grabfeld, Montag, 19. November 2012

Eines vorneweg: Wer am Donnerstagabend nicht im Konzertabend der Berufsfachschule für Musik war, hat eine großartige Darbietung versäumt.
Thomas Fahner und Christian Hubert begeisterten beim Konzert im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen, gemeinsam mit Professor Arno Leicht. Er hatte die Klavierbegleitung und Moderation des Abends übernommen. Foto: Friedrich


Super, einfach super. Ich hätte noch weiter zuhören können. Gut, dass ich gekommen bin. Ein wunderbarer, kurzweiliger Abend: Das waren die Aussagen der leider nur wenigen Gäste, die zum Konzertabend der ehemaligen Musikschüler Thomas Fahner (Tenor) und Christian Huber (Bassbariton) gekommen waren. Nicht nur sie begeisterten, sondern auch Professor Arno Leicht am Klavier. Ganz besonders bei "Why do the nations" aus "Messiah" von Georg Friedrich Händel.

Kein Wunder, dass Schulleiter Ernst Oestreicher und auch seine Stellvertreterin Brigitte Schmidt begeistert waren und wie die Zuhörer lang anhaltenden Beifall spendeten. Thomas Fahner war von 2006 bis 2008 an der Berufsfachschule für Musik, Christian Hubert von 2005 bis 2007.

"Ich bin stolz auf meine beiden ehemaligen Schüler", sagte Schulleiter Ernst Oestreicher, und Brigitte Schmidt pflichtet ihm bei: "Einfach super, was aus ihnen geworden ist." Beide Sänger studieren an der Hochschule für Musik in Nürnberg und haben dort schon zahlreiche Auftritte absolviert. Darauf verwies Schulleiter Ernst Oestreicher, der besonders auch Professor Arno Leicht begrüßte.

Dieser übernahm auch die Moderation für den Abend im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik und sagte, dass die Gäste Gesangsdarbietungen unterschiedlicher Prägungen hören werden - und zwar vom tiefen Ernst bis zum Unernst. Nach Felix Mendelssohns "Gruß" mit Thomas Fahner und Christian Huber und einem Intermezzo von Robert Schumann standen denn auch drei Lieder an, die die Zuhörer zum Schmunzeln anregten. Da ging es um das Knie, das durch die Welt geht und schließlich feststellt, dass es doch nur ein Knie ist. Dann ein Gesangsbeitrag, in dem sich zwei Tannenwurzeln im Wald unterhielten: "Was in den Wipfeln rauscht, wird unten ausgetauscht. Die eine sagt nichts, die andere nur knacks", sang Christian Hubert.

Brillant in Ausdruck und Gestik

Weiter ging es mit Gustav Mahlers Titel "Ich bin der Welt abhanden gekommen", und dann gab es ein wahres Feuerwehr von Klaviermusik und Gesang bei Georg Friedrichs Händels "Why do the nations" aus "Messiah". Klavier und Sänger waren im Einklang miteinander und bewunderte Blicke galten sowohl Professor Arno Leicht am Klavier als auch dem Bassbariton Christian Huber. "Wenn man italienischen Canzonen glauben darf, dann sind italienische Männer immer unglücklich", sagte Leicht in seiner Moderation und kündigte damit vier italienische und französische Liebeslieder an, die Thomas Fahner und Christian Huber auch im Gesang und vor allem auch in der Ausdrucksweise und Gestik brillant dem Publikum nahe brachten.

Von Jacques Offenbach stammte das letzte Gesangsstück "Scintille diamant" und Arno Leicht wusste dazu, dass Offenbach eigentlich Opern schreiben wollte, aber dann zum Erfinder der Operetten wurde. Sie habe er eigentlich nur als eine Art "Abfallprodukt" gesehen. Er selbst sah sich als großer Opernkomponist, wobei von ihm besonders die Spiegelarie bekannt ist. In diesem Zusammenhang berichtete der Professor, dass Thomas Fahner die Hauptrolle in der Oper "Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke bekommen hat, die von der Musikhochschule Nürnberg aufgeführt wird. Dass er dieser Rolle voll und ganz gerecht wird, zeigte der Ausschnitt aus dieser Oper mit "Ich bin nur ein armer Wandergesell."

Zugabe herausgefordert

Aus "Gasparone" von Carl Millöcker sang dann Christian Hubert "Dunkelrote Rosen" und Thomas Fahner und Christian Huber beendeten den Konzertabend mit dem grandiosen Duett "Infame penello... O Mimi, tu più non torni" aus "La Bohéme". Sie verkörperten einen Maler (Christian Huber) und einen Dichter (Thomas Fahner). Kein Wunder, dass nach diesem Schlussstück der Applaus nicht enden wollte und eine Zugabe regelrecht herausforderte.

Ein Konzertabend, der wieder einmal die hohe Qualität der Ausbildung der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen zeigte, die ein Sprungbrett für viele Absolventen wie Thomas Fahner und Christian Huber wurde. Schulleiter Ernst Oestreicher bedankte sich denn auch mit einem Präsent und verwies auf das Adventskonzert der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen. Es findet am 2. Adventssonntag um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen statt.