Bienenstock-Therapie in Bad Königshofen
Autor: Hanns Friedrich
Bad Königshofen im Grabfeld, Freitag, 04. April 2014
Bürgermeister Thomas Helbling musste die Mitglieder des Stadtrates von Bad Königshofen, als der Bauantrag "Anbau eines Bienenstock-Therapieraumes am Bienenzentrum Bad Königshofen" zur Diskussion stand. Das neue Angebot wäre auch in Verbindung mit den Angeboten der Kurverwaltung zu sehen, sagte er.
Um was es konkret ging, hatte der Imkerverein dem Bürgermeister erklärt: Um die Erkrankung der oberen Atemwege, Allergien, Pseudokrupp oder auch Lungenerkrankungen. Hier greift das neue Angebot auf das uralte Wissen um den vorbeugenden therapeutischen Nutzen der Bienenheilkunde (Apitherapie) zurück. Der wohltuende Duft der Bienenstockluft gehört zu den vielen positiven Eigenschaften der Bienen und ihrer Produkte. Um Menschen, die keinen so engen Bezug zu den Bienen haben wie Imker, die wohltuende Bienenstockluft zugänglich zu machen, wurde das Api-Air Gerät entwickelt. Wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Blütenfarbstoffe aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis werden durch die Wärme im Bienenstock und die Ventilation, die die Bienen mit Ihren Flügeln erzeugen, an die Luft abgegeben.
Mit dem Api-Air Gerät wird die Bienenstockluft abgesaugt und mit einem Schlauch zur Inhalationsmaske geleitet.