Druckartikel: Bad Königshofener Kinder bereiten sich auf Ostern vor

Bad Königshofener Kinder bereiten sich auf Ostern vor


Autor: Hanns Friedrich

Bad Königshofen im Grabfeld, Freitag, 04. April 2014

Zwar sind es noch knapp zwei Wochen bis zum Palmsonntag, aber trotzdem haben Kinder und Eltern mit drei Firmlingen und dem Kinderkirchenteam schon Palmbüschel geschmückt. Doch nicht nur die Jüngsten waren mit Begeisterung dabei.
Mit großem Eifer bastelten und verzierten die Kinder ihre Palmbüschel für die Palmprozession. Fotos: Archiv


Wichtige Fragen wie "Wie wird denn das Osterei festgemacht?" oder wie denn das Schleifenbinden funktioniert, wurden beantwortet und natürlich waren immer wieder kleine Handreichungen notwendig, bis endlich die bunten Palmbüschel fertig waren und die Kinder sie stolz zeigen konnten. Pastoralreferentin Alice Düchs erklärte den Kindern zunächst, dass die Palmzweige schon in der Bibel genannt werden.

Beim Einzug von Jesus in Jerusalem nahmen die Menschen Zweige von den Bäumen und begrüßten ihn damit, während er auf einem Esel in Jerusalem einritt. Das wird so im Markusevangelium berichtet. Da es solche großen Palmwedel wie in Israel nicht in Deutschland gibt, werden hier Palmzweige verwendet, die schön geschmückt sind. "Damit wollen wir dann bei der Palmprozession am Palmsonntag Jesus begrüßen", sagte Düchs.

Liebe und Licht

Kurz ging die Fachfrau auf die Zweige ein, die für einen Palmbüschel verwendet werden. Dazu gehören natürlich die Palmkätzchen, aber auch Buchs, Kirschlorbeer, ein Stück Holz und verschiedenfarbige Bänder. Das Holzstück erinnert an den Kreuzestod Jesu, die Palmkätzchen, der Buchs und Kirschlorbeer an die Palmwedel, von denen im Evangelium berichtet wird.

"Die Farbe Grün ist das Zeichen der Hoffnung", sagte Alice Düchs und auch, dass das rote Band "Liebe" bedeutet. Rosa wiederum verweist auf die Freude und lila auf die Fastenzeit, als Zeichen der Umkehr. Die Kinder wussten, dass es auch gelbe Bänder gibt, die ebenfalls in den Palmbüschel mit eingebunden werden. Gelb ist die Farbe des Lichts und erinnert an Ostern, erläuterte die Pastoralreferentin. Ihre Frage, warum auch bunte Eier im Palmbüschel zu finden sind, konnten die Kinder schnell beantworten: "Aus dem Ei kann auch ein Küken schlüpfen und das ist dann neues Leben!" "Genau richtig", sagte Alice Düchs und brachte dies in Verbindung mit dem Grab, in dem Jesus eingeschlossen war und aus dem er auferstanden ist.

"Stille Woche"

Dann aber konnten Kinder und Eltern loslegen und ihrer Bastelleidenschaft frönen. Palmbüschel - teils mit vielen bunten Bändern, teils mit einem oder zwei Eiern, natürlich auch frischem Grün und einem Stück Holz - entstanden. Bei der Palmprozession wird man die Kinder nun mit ihren selbstgebastelten Palmbüscheln bewundern können. Wie Alice Düchs sagte, reihen sie sich dann ein in die Prozession der Erwachsenen, die von der Klosterkirche zur Stadtpfarrkirche führt. Dann ist auch wieder Kinderkirche im Pfarrgemeindehaus.

Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch "Stille Woche" genannt wird. Die "Große Woche" oder auch "Heilige Woche" der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst darüber hinaus auch Ostern.