Druckartikel: Polarluft im Anflug: An Pfingsten wird es kälter als an Weihnachten

Polarluft im Anflug: An Pfingsten wird es kälter als an Weihnachten


Autor: Christian Pack

Bamberg, Montag, 09. Mai 2016

Der Frühsommer zieht sich in der Region in den nächsten Tagen wieder zurück. Am Pfingstwochenende wird es ungemütlich.
Foto: dpa


An Pfingsten kommt es für für alle Sommerfreunde knüppeldick. Der Frühling zieht sich in den nächsten Tagen nach und nach zurück und macht kühlerer Luft und Niederschlägen Platz. Spätestens am Samstag wechseln sich in der Region Schauer mit Zwischenaufheiterungen ab. An den beiden Pfingstfeiertagen ändert sich an dieser Wetterlage nicht viel.

Im Vergleich zum traumhaften Muttertags-Wochenende stürzen die Temperaturen bis zum Samstag um 15 Grad ab. "Dann werden in der Region nur knapp zehn Grad erreicht. Auch Sonntag und Montag sieht es nicht besser aus", sagt Meteorologe Dominik Jung, der außerdem einen erstaunlichen Vergleich aufführt: "Mit den Temperaturen liegen wir sogar unter dem Wert von Weihnachten 2015. Damals wurden 13 Grad erreicht."


Polarluft kommt

Erst Ende April war es zu einem vergleichbaren Temperatursturz gekommen - inklusive Schnee- und Hagelschauer. Laut Jung könnte uns diese kalte Polarluft noch bis Juni zu schaffen machen. "Die kommt erneut direkt vom Nordpol zu uns. Daher geht es wieder so deutlich nach unten. Samstag und Sonntag sinkt die Schneefallgrenze im Süden auf 800 Meter."

Nachts muss man zudem ab dem Pfingstwochenende wieder verbreitet mit Bodenfrost rechnen, stellenweise sogar mit Luftfrost. Dann wird es für viele Pflanzen wie Obstbäume oder Weinreben gefährlich. Vor knapp zwei Wochen gab es bereits schwere Frostschäden.


Prognose für den Sommer

Nach diesem neuerlichen Kaltluftvorstoß erholen sich die Temperaturen nur bedingt. "Ähnlich wie beim Kälteeinbruch Ende April geht es nach Pfingsten nur sehr langsam nach oben." Die Wettermodelle prognostizieren weiter ein ständiges Auf und Ab.

Der Sommer 2016 könnte sich also ähnlich wie im letzten Jahr entwickeln. Das bedeutet: Immer mal wieder ein oder zwei Tage mit Spitzenwerten von bis zu 40 Grad - und dann wieder ebenso kühle und nasse Tage, an denen die 20-Grad-Marke nicht annähernd erreicht wird. chp