Wirtschaft in Nürnberg im Check: Die größten Branchen, Arbeitgeber, Umsätze
Autor: Nikolas Pelke
Nürnberg, Freitag, 21. Sept. 2018
Nürnberg hat in Folge des Strukturwandels in wirtschaftlicher Hinsicht harte Jahre hinter sich. Das scheint sich jedoch geändert zu haben. Der Wirtschaftssektor Nürnberg hat lange nicht so positive Entwicklungen verzeichnet wie heute.
Die Wirtschaft in Nürnberg läuft auf Hochtouren. Laut Wirtschaftsreferent Michael Fraas (CSU) war die Zahl der Nürnberger, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind sogar noch nie so hoch, wie aktuell. Dabei verweist Fraas vor allem auf die niedrigen Arbeitslosenzahlen. Die Arbeitslosenquote lag - Stand August - bei nur 4,7 Prozent. Ebenso verantwortlich für die positiven Entwicklungen sieht Fraas die rekordverdächtigen Gewerbesteuereinnahmen. Nürnberg erwartet in diesem Jahr Erträge in Höhe von rund 470 Millionen Euro aus der wichtigsten Steuerertragsquelle für die Stadt.
Verteilung der Beschäftigten in den einzelnen Wirtschaftssektoren
Die meisten Beschäftigten finden sich im Dienstleistungssektor wieder. In diesem sind rund 250.000 Menschen tätig. Der Industriesektor ist im letzten Jahr um ca. 2 Prozent gestiegen und umfasst mittlerweile etwa 60.000 Beschäftigte. Das macht mehr als 15 Prozent aller Nürnberger aus (Stand Juli 2017). Der Landwirtschaftssektor umfasst immerhin noch etwas mehr als 1000 Nürnberger. Das ist nicht zuletzt dem "Knoblauchsland" zu verdanken.
Die größten Arbeitgeber Nürnbergs
Nürnberg gehört im Vergleich zu den 20 größten Städten Deutschland zum obersten Drittel der Wirtschaftsstandorte, in denen Industriebetriebe auch heutzutage von großer Bedeutung sind.
Siemens ist laut Angaben der Stadt mit rund 8.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Nürnberg im Industriesektor. Dieser umfasst Bereiche wie die Informations- und Kommunikationswirtschaft, Verkehrstechnik, als auch Energie und Umwelt. Im Bereich der Verkehrstechnik etabliert sich der Bus- und Lastwagenhersteller "M.A.N." als größter Arbeitgeber Nürnbergs. Dieser beschäftigt rund 4.000 Nürnberger.
Der Informations- und Kommunikationssektor
Zudem sind in Nürnberg rund 70 Prozent der Beschäftigten des verarbeitenden Sektors in Branchen, wie dem Informations- und Kommunikationssektor tätig. Die IT-Branche Nürnbergs umfasst insgesamt rund 10 Prozent der Beschäftigten.
Der größte Arbeitgeber im Bereich der Informations- und Kommunikationswirtschaft ist dabei das Software-Unternehmen "Datev". Dieses beschäftigt rund 6.500 Nürnberger.